Arbeit für alleinerziehende Mütter

Alleinerziehende Mütter stehen vor der großen Herausforderung, Kinderbetreuung und Beruf zu vereinbaren. Jobs mit flexiblen Arbeitszeiten, familienfreundliche Unternehmenskulturen und gezielte Unterstützungsprogramme helfen alleinerziehenden Müttern, berufliche Ziele trotz der vielen Herausforderungen zu erreichen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • In Österreich sind zum Großteil Frauen alleinerziehend. Die Situation, alleinerziehend zu sein und zu arbeiten, führt zu einer großen Belastung.
  • Unterstützende Arbeitsbedingungen ermöglichen es Single Moms, sowohl im Berufsleben als auch in der Familie erfolgreich zu sein. Dazu sind familienfreundliche Unternehmenskulturen sowie flexible Arbeitsmodelle essenziell.
  • Der Arbeitsmarkt bietet immer häufiger moderne Arbeitsformen wie Homeoffice, Remote Work, Jahresarbeitszeit oder Vertrauensarbeitszeit. Das gibt Alleinerziehenden eine breitere Auswahl an Jobmöglichkeiten, die sich mit den Kinderbetreuungspflichten vereinbaren lassen.

Alleinerziehende Mütter: Aktuelle Lage & Herausforderungen

Alleinerziehende machen in Österreich 21,3 Prozent aller Familien aus. In jeder fünften Familie gibt es somit einen alleinerziehenden Elternteil. Der Großteil der Alleinerziehenden – und zwar circa 90 Prozent – sind Frauen. Die meisten Ein-Eltern-Familien in Österreich haben ein betreuungspflichtiges Kind unter 15 Jahren. Ein Viertel der Alleinerziehenden hat zwei Kinder unter 15 Jahren zu betreuen. Alleinerziehend mit 3 Kindern oder mehr sind in Österreich 6,5 % der Ein-Eltern-Familien.

Die größte Belastung von Alleinerziehenden liegt in der Vereinbarung der oft alleinigen Verantwortung für die Kinderbetreuung mit den beruflichen Anforderungen. Viele Single Moms sind aufgrund der Betreuungspflichten von Kindern teilzeitbeschäftigt. Das dadurch geringere Einkommen muss dann großteils für Wohnen, Essen und andere Lebenshaltungskosten aufgewandt werden. Diese Faktoren führen zu einem höheren Armutsrisiko von Alleinerziehenden.

Der Gender-Pay-Gap intensiviert dieses Armutsrisiko noch weiter. In welchem Ausmaß Alleinerziehende arbeiten können, hängt im Wesentlichen vom Alter und der Anzahl der Kinder ab. Besonders groß sind die Herausforderungen für Mütter von Kindern bis zu 15 Jahren. Insbesondere im Krankheitsfall der Kinder wird der Beruf zur Herausforderung. Auch Schichtarbeit oder Nachtarbeit ist für Alleinerziehende schwer mit den Betreuungspflichten zu vereinbaren. 

Was ist bei der Jobauswahl für Alleinerziehende zu bedenken?

Für Alleinerziehende stehen bei der Arbeitssuche nicht ausschließlich berufliche Kriterien im Vordergrund, der Job muss auch mit den Herausforderungen als Alleinerzieher_in vereinbar sein. Flexible Arbeitszeiten, Nähe zum Wohnort und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld zählen bei der Arbeit für alleinerziehende Mütter zu den Schlüsselfaktoren.

Bei der Jobsuche sollten sich Alleinerziehende deshalb beispielsweise auch folgende Fragen stellen:

  • Bietet der Job flexible Arbeitszeiten? Gibt es die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten?
  • Wie kann die Kinderbetreuung organisiert werden? Gibt es in der Nähe des Arbeitsplatzes oder des eigenen Zuhauses eine geeignete Betreuungsmöglichkeit?
  • Wie lange ist der tägliche Anfahrtsweg zum Arbeitsplatz und wie wirkt er sich auf die Kinderbetreuung aus?
  • Ist das Gehalt ausreichend, um den Lebensunterhalt zu decken? Entstehen durch den Job zusätzliche Kosten (z.B. Fahrtkosten, Kinderbetreuung) und sind diese durch das Gehalt gedeckt?
  • Bietet das Unternehmen spezielle familienfreundliche Angebote?
  • Gibt es in der Nähe des Arbeitsplatzes oder des Wohnortes im Bedarfsfall soziale Unterstützung?
  • Wie gut lässt sich der Job mit den familiären Verpflichtungen vereinbaren? Auf wie viele Tage wird die Arbeitszeit gelegt? 

Arbeitszeitmodelle

Das Angebot von verschiedenen Arbeitszeitmodellen ist für Alleinerziehende ein wichtiger Faktor, um Job und Kinderbetreuung vereinbaren zu können. Wir stellen Ihnen einige Arbeitszeitmodelle vor, die für alleinerziehende Mütter relevant sind:

Teilzeit

Teilzeitbeschäftigte arbeiten weniger als die Normalarbeitszeit von 40 Stunden pro Woche. Die wöchentliche Arbeitszeit kann variieren und wird mit dem Arbeitgeber vereinbart. Der Vorteil einer Teilzeitbeschäftigung liegt in der leichteren Vereinbarkeit von Familie und Beruf – jedoch ist das monatliche Einkommen geringer. Eine längere Teilzeitbeschäftigung von Frauen hat auch den Nachteil, dass sie sich auch auf die Pensionsansprüche auswirkt und das Risiko für Altersarmut erhöht.

Vollzeit

Die gesetzliche Normalarbeitszeit beträgt in Österreich 40 Stunden pro Woche. Viele Kollektivverträge definieren jedoch eine kürzere Wochenarbeitszeit, beispielsweise 38 Stunden. Eine Vollzeitbeschäftigung bietet ein höheres Einkommen als eine Teilzeitarbeit und in der Regel auch bessere Karrierechancen. Aufgrund der hohen Wochenstundenzahl kann ein Vollzeitjob für Alleinerziehende schwerer mit der Kinderbetreuung vereinbar sein.

Geringfügig

Die geringfügige Beschäftigung ist eine Form der Teilzeitbeschäftigung. Dabei handelt es sich um eine Form der Beschäftigung, bei der das monatliche Einkommen der Beschäftigten eine bestimmte Grenze nicht überschreitet. Derzeit liegt diese Grenze bei 518,44 Euro brutto pro Monat (Stand: 2024). Durch die geringe Wochenstundenzahl kann ein geringfügiger Job leichter mit familiären Verpflichtungen vereinbart werden. Ein Verdienst bis zur Geringfügigkeitsgrenze bringt außerdem steuerliche Erleichterungen. Daraus ergibt sich der Nachteil, dass bei einem geringfügigen Job keine Kranken- und Pensionsversicherung besteht. Lediglich eine Unfallversicherung ist abgedeckt. Auch entsteht durch eine geringfügige Beschäftigung kein Anspruch auf Arbeitslosengeld.

Selbstständige Tätigkeit

Selbstständigkeit ermöglicht flexible Arbeitszeiten, Entscheidungsfreiheit und Entwicklungsmöglichkeiten. Gleichzeitig tragen Sie als Selbstständige_r ein großes wirtschaftliches Risiko und eine hohe Verantwortung. Außerdem besteht bei einer selbstständigen Tätigkeit kein bezahlter Urlaub. Im Fall von Krankheit gibt es keinen bezahlten Krankenstand, der Verdienst entfällt. Das kann für alleinerziehende Frauen eine große Belastung sein.

Gleitzeit

Das Modell der Gleitzeit bietet Arbeitnehmer_innen die Möglichkeit, die Arbeitszeiten flexibel innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens festzulegen. Die Kernarbeitszeiten müssen eingehalten werden. Gleitzeit bietet alleinerziehenden Frauen daher eine große Flexibilität, da der Zeitpunkt des Arbeitsbeginns und -endes an die familiäre Situation angepasst werden kann.

Homeoffice

Immer mehr Unternehmen bieten die Möglichkeit des Homeoffice an, bei dem Mitarbeiter_innen einen Teil der Arbeitszeit von zu Hause aus arbeiten können. Dieses Modell ermöglicht eine flexible Arbeitsgestaltung und spart Zeit und Kosten für Pendelwege.

Remote Work

Ein weiteres Arbeitsmodell ist Remote Work, das auf Deutsch Fernarbeit genannt wird. Die Arbeit kann bei diesem Modell gänzlich ortsunabhängig ausgeführt werden. Die großen Vorteile von Fernarbeit sind die hohe Flexibilität und der Entfall der Pendelzeit. Wird Ihr Job ausschließlich in Fernarbeit ausgeübt, kann die Kommunikation und Absprache mit Kolleg_innen eine große Herausforderung sein, da es keinen gemeinsamen Arbeitsort gibt.

Jahresarbeitszeit

Eine weitere flexible Form der Arbeitszeitgestaltung ist die Jahresarbeitszeit. Bei diesem Modell wird eine bestimmte Anzahl von Arbeitsstunden pro Jahr festgelegt, die wöchentliche Arbeitszeit variiert über das Jahr hinweg. Daraus ergibt sich für Frauen eine sehr hohe Flexibilität, da die Arbeitszeit an die Auftragslage angepasst werden kann. Die Jahresarbeitszeit ist ideal für Berufe, in denen es saisonale Schwankungen gibt. Der Nachteil dieses Modells ist, dass es zu bestimmten Zeiten zu einer hohen Belastung und Überstunden kommen kann. Je nach Auftragslage und Beruf kann auch die Planbarkeit schwierig sein, da sich die Arbeitszeiten von Monat zu Monat ändern können. Das kann für alleinerziehende Mütter eine große Herausforderung sein.

Vertrauensarbeitszeit

Dieses Arbeitsmodell basiert auf dem Prinzip des Vertrauens zwischen Arbeitgeber_in und Arbeitnehmer_in. Im Vordergrund steht nicht die Anwesenheit am Arbeitsplatz zu vorgegebenen Arbeitszeiten, sondern die Erledigung der vereinbarten Aufgaben. Der große Vorteil dieses Modells ist die freie Zeiteinteilung der Arbeitnehmer_innen. Gleichzeitig erfordert die Vertrauensarbeitszeit ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstdisziplin.

Welche Jobs eignen sich besonders gut für Alleinerziehende?

Die Wahl des richtigen Jobs kann entscheidend sein, um genügend Zeit für den Nachwuchs zu haben und dennoch finanziell unabhängig zu bleiben. Durch den Arbeitsmarktwandel und die fortschreitende Digitalisierung werden immer mehr Jobs angeboten, die zum Teil oder zur Gänze im Homeoffice ausgeübt werden können.

Wir stellen Ihnen einige Jobs vor, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern, sofern eine flexible Arbeitszeitgestaltung ermöglicht wird:

  • Online-Tutor_in
  • Softwareentwickler_in
  • Webentwickler_in
  • Webdesigner_in
  • Grafik-Designer_in
  • Übersetzer_in
  • Texter_in
  • Lektor_in
  • Online-Kundendienstmitarbeiter_in

Auch viele Jobs im Bildungsbereich ermöglichen es, die Herausforderung, alleinerziehend zu sein und zu arbeiten, zu bewältigen. Da Sie bei vielen Jobs von den gleichen Ferienzeiten profitieren wie schulpflichtige Kinder, müssen Sie in dieser Zeit keine Kinderbetreuung organisieren. Ein Job als Lehrer_in ist zudem häufig mit einem kurzen Anfahrtsweg verbunden, da diese in allen Regionen Österreichs stark nachgefragt werden.

Hat ein kurzer Anfahrtsweg hohe Priorität, eignen sich für Alleinerziehende auch Jobs in der Gastronomie, der Hotellerie, dem Gesundheitswesen und im Einzelhandel, da diese sowohl in ländlichen Gebieten als auch im urbanen Raum verfügbar sind.

Tipp:

Welche Aufgaben unterschiedliche Berufe mit sich bringen und welche Qualifikationen erforderlich sind, finden Sie im AMS-Berufslexikon.

Tipps bei der Bewerbung

Für den Prozess der Jobsuche sollten Alleinerziehende ausreichend Zeit einplanen und klar definieren, welche Anforderungen die Arbeit für alleinerziehende Mütter erfüllen muss. Wir haben für Alleinerziehende in Österreich einige Bewerbungstipps:

  • Familiäre Situation: Die Angabe von Kindern in der Bewerbung ist keine Pflichtangabe. Ob Sie in Ihrer Bewerbung anführen, dass Sie Kinder haben, ist somit eine ganz individuelle Entscheidung. Auch im Bewerbungsprozess gilt die Frage nach Kindern als unzulässig. Dennoch ist es wichtig, sich auf Fragen zur familiären Situation vorzubereiten, um im Bewerbungsgespräch auch auf eventuelle unerlaubte Fragen angemessen reagieren zu können.
  • Highlights der Berufserfahrungen: Konzentrieren Sie sich bei Ihrem Bewerbungsschreiben auf jene Berufserfahrung, die für den ausgeschriebenen Job relevant ist. Dadurch erläutern Sie, weshalb Sie für die offene Position geeignet sind und einen Mehrwert für das Unternehmen darstellen.
  • Stärken betonen: Heben Sie neben Ihrer beruflichen Qualifikation jene Stärken hervor, die Sie durch Ihre Erfahrung als Alleinerziehende noch weiterentwickeln konnten. Dazu zählen beispielsweise Organisationsfähigkeit, Zeitmanagement und Belastbarkeit.
  • Bezug zum Unternehmen: Geben Sie im Bewerbungsschreiben an, warum Sie sich gerade für dieses Unternehmen interessieren. Betonen Sie Ihre Motivation und Ihr Interesse für das Unternehmen und die jeweilige Position.
  • Weiterbildungen: Haben Sie Weiterbildungskurse absolviert, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sind, sollten Sie diese nicht nur im Lebenslauf, sondern auch im Bewerbungsschreiben erwähnen.

Unterstützung und Förderungen

Das AMS Frauenprogramm bietet Unterstützung für unterschiedliche Lebenssituationen. Ziel dieses Programms ist es, die Arbeitsmarktchancen von Frauen zu erhöhen. Das gelingt durch:

Weiters erhalten arbeitslose Menschen mit Kinderbetreuungspflichten vom AMS unter bestimmten Voraussetzungen durch die Kinderbetreuungsbeihilfe finanzielle Unterstützung.

Zusätzlich gibt es für Alleinerziehende und Familien finanzielle Unterstützung in Form von steuerlicher Entlastung, dazu zählen beispielsweise der Familienbonus Plus, der Kindermehrbetrag und der Alleinverdienerabsetzbetrag. Auch die Bundesländer haben spezielle Angebote für Alleinerziehende. Da sich diese von Bundesland zu Bundesland unterscheiden, können die Unterstützungsmöglichkeiten am besten direkt bei der zuständigen Stelle erfragt werden.

FAQs

Wie viele Stunden muss eine alleinerziehende Mutter arbeiten?

Es gibt keine festgelegte Stundenanzahl, die eine alleinerziehende Mutter arbeiten muss. Vielmehr ist die mögliche Arbeitszeit von der individuellen Situation abhängig. Dazu zählen das Alter des Kindes bzw. der Kinder, die Betreuungsmöglichkeiten, die anfallende Pendelzeit und weitere Faktoren.

Um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Wiedereinsteiger_innen dem Arbeitsmarkt mindestens 16 bzw. 20 Wochenstunden zur Verfügung stehen.

Was kann ich in Österreich als Alleinerziehende beantragen?

In Österreich gibt es für Familien und Alleinerziehende verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten auf Landes- und Bundesebene. Aufgrund der regionalen Unterschiede ist es ratsam, sich an die zuständige Landesbehörde und Beratungsstelle zu wenden. Das AMS unterstützt Alleinerziehende unter bestimmten Voraussetzungen in Form der Kinderbetreuungsbeihilfe. Während der Karenz und beim Wiedereinstieg in den Beruf bietet das AMS Müttern und Vätern umfassende Beratung und weitere hilfreiche Angebote.

Ist man noch alleinerziehend, wenn man einen neuen Partner hat?

Aus gesetzlicher Sicht gelten Sie in Österreich als alleinerziehend, sofern Sie ledig, geschieden oder verwitwet sind und mit mindestens einem Kind mindestens sechs Monate im Kalenderjahr zusammenleben, für mindestens ein Kind mindestens 6 Monate im Kalenderjahr Familienbeihilfe beziehen und weder mit dem Vater bzw. der Mutter der Kinder noch mit einem_einer neuen Partner_in zusammenleben.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 20. August 2024