Service für Unternehmen

Seit 1.1.2023 werden Wiener Unternehmen – unabhängig davon, welcher Branche sie angehören bzw. wie groß sie sind – nach deren Standorten bezirksmäßig vom Service für Unternehmen betreut. Die Vermittlung von Lehrstellen erfolgt weiterhin zentral durch das U25.

Service für Unternehmen & EURES

Floristin mit blauer Schürze steht lächelnd vor ihrem Geschäftseingang

Diesen organisatorischen Weg hat das Service für Unternehmen eingeschlagen, um auf Bezirksebene näher an den Betrieben zu sein. In mehr als 12.000 Betriebskontakten haben die Betreuer_innen des Service für Unternehmen in ihren Bezirken Betriebe aufgesucht, Geschäftsbeziehungen aufgebaut, ihren Personalbedarf erhoben, Vermittlungen durchgeführt und die AMS-Fördermöglichkeiten vorgestellt.

So ist es gelungen, über 100.000 offene Stellen und Lehrstellen 2023 zu besetzen.

Um bezirksübergreifende branchenmäßige Vernetzungs-, Informations- und Vermittlungsaktivitäten sicherzustellen, hat das AMS Wien mit 1.1.2024 in der regionalen Geschäftsstelle Jägerstraße den SfU-Verbund mit Fachleuten aus dem Service für Unternehmen eingerichtet. Neben Job-Speed-Datings in Zusammenarbeit mit externen Partner_innen und Betrieben fand im Oktober die gemeinsam von AMS Wien, Wirtschaftskammer, Fachgruppe UBIT und waff organisierte IT-Jobbörse statt, an der 28 Betriebe mit Personalbedarf im IT-Bereich und über 600 Bewerber_innen teilgenommen haben.

Bereits ein Fixpunkt in den Aktivitäten des Fachzentrums STARTUP ist die Teilnahme an der Entrepreneurship Avenue Conference, wo unternehmerisches Denken und Handeln sowie Innovation als Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts gefördert und entwickelt werden. Das Fachzentrum hat Startups vor Ort AMS-Dienstleistungen angeboten und Personal vermittelt.

Vermittlungsaktivitäten von beim AMS Wien vorgemerkten Personen - insbesondere subsidiär Schutzberechtigten und Asylberechtigten - in den Westen Österreichs waren auch 2023 ein zentrales Thema. Auf Initiative der Bundesgeschäftsstelle des AMS Österreich fand im September eine österreichweite Tagung zum Thema „Arbeitswelt in Bewegung: Herausforderungen & Chancen der Arbeitskräftemobilität“ statt, wo das Fachzentrum „Vermittlung überregional“ (VÜR) gemeinsam mit den Bundesländern Beispiele erfolgreicher überregionaler Vermittlung vorgestellt, aber auch die Voraussetzungen und Bedingungen für diese Erfolge aufgezeigt hat, wie Quartier-Bereitstellung, Welcome-Strukturen und Qualifizierungsangebote.

Das Fachzentrum „Migration – Vermittlung von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten“ unterstützte 2023 diese Zielgruppe durch gezielte Vermittlungen und einer Reihe von Informationsveranstaltungen zu Themen wie „Wege in die Pflege“, „Saison-Jobs in anderen Bundesländern“ „Der Weg zum Pflichtschulabschluss“.

Mit über 5.000 Vermittlungsvorschlägen an beim AMS vorgemerkte Absolvent_innen von Qualifizierungsmaßnahmen hat das Fachzentrum „Vermittlung nach Kursen und Ausbildungen“ (VKA) 2023 einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass Wiener Unternehmen ihren Personalbedarf abdecken konnten.

Ergebnisse 2023

  • 106.009 offene Stellen und Lehrstellen besetzt
  • 8.221 Betriebsbesuche und 3.832 telefonische Beratungsgespräche/AMS-Boxenstopps
  • 4.324  Vorauswahlen bzw. Jobbörsen
Puzzle, in das der fehlende Teil mit Aufschrift Beratung eingefügt wird.

Ausländer_innenbeschäftigung

Das Verfahren im Bereich Ausländerbeschäftigung wird für Wien zentral von der Geschäftsstelle Esteplatz, Service Ausländer_innenbeschäftigung Wien, am Standort 1030 Wien, Ungargasse 37, abgewickelt. Insgesamt wurden 21.236 Anträge bzw. Anzeigen eingebracht. Es ergibt sich ein Rückgang der Antragszahlen im Vergleich zum Jahr 2022. Dies erklärt sich insbesondere dadurch, dass ukrainische Vertriebene seit dem 21.4.2023 einen freien Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt besitzen und keine Beschäftigungsbewilligungen benötigen.

Folgende Berechtigungen nach dem Ausländerbeschäftigungsgesetz (AuslBG) hat das AMS Wien im Jahr 2023 erteilt bzw. ausgestellt:

  • 17.128 Berechtigungen nach dem AuslBG

davon:

  • 8.946 Beschäftigungsbewilligungen gesamt
  • 1.961 EU-Entsendebestätigungen
  • 1.006 Bestätigungen nach § 20e Abs. 1 AuslBG für die Ausstellung einer Rot-Weiß-Rot-Karte plus
Symbolbild mehrere Schlüssel mit Textanhängern zum Thema Integration

Einen Schwerpunkt der Tätigkeit stellt die Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen für die (Erst)Zulassung von Schlüsselarbeitskräften mit einer Rot-Weiß-Rot-Karte oder Blauen Karte-EU dar. 2.839 Fälle wurden hier positiv beurteilt (2022: 2.446 Fälle), in 764 Fällen erfolgte eine negative Beurteilung (2022: 642 Fälle). Seit dem 1.10.2022 besteht die Möglichkeit, eine Rot-Weiß-Rot-Karte für Stammmitarbeiter_innen zu beantragen.

Folgende Berechtigungen für Schlüsselarbeitskräfte wurden im Jahr 2023 positiv beurteilt:

  • Besonders Hochqualifizierte:   141
  • Fachkräfte in Mangelberufen:   924
  • Sonstige Schlüsselkräfte:   512
  • Studienabsolvent_innen:   586
  • Stammmitarbeiter_innen:     11
  • Blaue Karte EU:   665
  • Gesamtsumme   2.839

In der Landesgeschäftsstelle des AMS Wien wurden im Jahr 2023 weiter insgesamt 56 Anträge für selbständig erwerbstätige Schlüsselkräfte und 9 Anträge für Start-up-Gründer_innen aus Drittstaaten bearbeitet und dazu Gutachten an die Aufenthaltsbehörde übermittelt (2022: 43 Anträge).

Einen deutlichen Anstieg gab es neuerlich bei den Anträgen zur Ausstellung eines Job-Seeker-Visums für besonders Hochqualifizierte (= Zulassung zur Arbeitssuche in Österreich für 6 Monate): Im Jahr 2023 wurden 502 Anträge geprüft, davon 250 positiv (2022: 323 Anträge zur Ausstellung eines Job-Seeker-Visums).

Im Rahmen des Rechtsmittelverfahrens hat das AMS Wien im Jahr 2023

219 Beschwerdevorprüfungsverfahren nach dem AuslBG abgewickelt (2022: 191 Verfahren), 90 Fälle wurden dem Bundesverwaltungsgericht zur Entscheidung vorgelegt.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 10. Juni 2024