Insolvenzstiftung und Regionalstiftung
Mit der Offenen Insolvenzstiftung Steiermark und der Offenen Regionalstiftung Steiermark unterstützen AMS und Land Steiermark arbeitsuchende Personen bei der beruflichen Neuorientierung sowie Aus- und Weiterbildung. Beide Angebote richten sich an Personen, die aufgrund der Insolvenz oder wirtschaftlicher Schwierigkeiten ihres Arbeitsgebers ihre Beschäftigung verloren haben.
Insolvenzstiftung
Die Offene Insolvenzstiftung Steiermark ist ein Angebot für Personen, die aufgrund der Insolvenz ihres Arbeitsgebers ihre Beschäftigung verloren haben. Sie kann rasch und effektiv dabei unterstützen, am Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen.
Zielsetzung
Berufliche Neuorientierung und (Höher-) Qualifizierung sowie Unterstützung bei der Arbeitssuche von Personen, die aufgrund der Insolvenz ihres Unternehmens ihre Arbeit verloren haben, mit dem Ziel der Reintegration in den Arbeitsmarkt.
Zielgruppe
Alle Personen,
- deren Arbeitsverhältnis aufgrund der Insolvenz eines steirischen Unternehmens beendet werden musste und
- die ihren Hauptwohnsitz in der Steiermark haben und
- bei denen ein Anspruch auf Arbeitslosengeld besteht und
- die nicht ohne zusätzliche Qualifizierung vermittelt werden können.
Schritte
Kontaktaufnahme mit der zuständigen regionalen Geschäftsstelle des AMS bzw. mit dem Kooperationspartner move-ment des Stiftungsträgers Steirische Arbeitsförderungsgesellschaft m.b.H (StAF).
Zustimmung zur Teilnahme an dieser Outplacementstiftung durch die zuständige Beraterin/den zuständigen Berater der regionalen AMS-Geschäftsstelle.
Finanzierung
Das gesamte Projekt wird aus Mitteln des AMS Steiermark und des Landes Steiermark finanziert.
Die Teilnehmer_innen erhalten während der Ausbildung in der Regel eine Aus- und Weiterbildungsbeihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes (DLU) des AMS Steiermark und sind laut AlVG kranken-, unfall-, und pensionsversichert. Zusätzlich bekommen die Teilnehmer_innen ein monatliches Stipendium in Höhe von € 120,00.
Qualifizierungskosten in der Höhe von bis zu € 4.500,- werden durch die Stiftung gedeckt.
Träger/Ansprechpersonen
Stiftungsträger:
Steirische Arbeitsförderungsgesellschaft m.b.H. (StAF), Neutorgasse 57, 8010 Graz
Kooperationspartner:
move-ment Personal und Unternehmensberatung GmbH
Projektverantwortung:
Mag.a Astrid Oberzaucher, 0676 / 84 34 02 350,
r.fsviqrltyvi@move-ment.at
Nähere Informationen
erhalten Sie auch in allen regionalen Geschäftsstellen des AMS Steiermark oder unter +43 50 904 600 640

Regionalstiftung
Die Offene Regionalstiftung Steiermark ist eine Outplacementstiftung für Kleinst-, Klein- und Mittelbetriebe sowie Großbetriebe und Zulieferbetriebe aus dem Automobilbereich im Bundesland Steiermark, die Personal abbauen müssen. Mit der Teilnahme an dieser Stiftung erhalten ehemalige Mitarbeiter_innen mittels individueller Unterstützung eine neue Chance auf dem Arbeitsmarkt.
Zielsetzung
Berufliche Neuorientierung und (Höher-) Qualifizierung sowie Unterstützung bei der Arbeitssuche von bereits gekündigten Mitarbeiter_innen mit dem Ziel der Reintegration in den Arbeitsmarkt.
Zielgruppen
Sind alle steirischen Kleinst-, Klein- und Mittelbetriebe sowie Großbetriebe – Zulieferbetriebe aus dem Automobilbereich (steirische Großunternehmen, welche Kraftwagen bzw. KFZ-Teile produzieren oder/und die Autoindustrie beliefern), die
- aus wirtschaftlichen oder strukturellen Gründen Personal abbauen und
- ihren Firmensitz in der Steiermark haben – bzw. bei Unternehmen, die auch außerhalb der Steiermark tätig sind, kann eine Teilnahme ermöglicht werden, wenn eine steirische Betriebsstätte unter 250 Mitarbeiter_innen bzw. ab 250 Mitarbeiter_innen im Falle von Großunternehmen - Zulieferbetrieben aus dem Automobilbereich beschäftigt und über die Funktion der Personalverwaltung verfügt und
- im Zusammenwirken von Geschäftsführung, gegebenenfalls dem Betriebsrat und den ehemaligen Mitarbeiter_innen eine Vereinbarung treffen und
- einen schriftlichen Aufnahme- und Finanzierungsvertrag mit dem Stiftungsträger StAF abschließen und
- die Unternehmensbeiträge für die vereinbarten Stiftungsteilnahmen übernehmen.
Sind alle Personen,
- deren Arbeitsverhältnis seitens eines oben beschriebenen Unternehmens beendet wurde und
- die ihren Hauptwohnsitz in der Steiermark – oder im Falle des Firmensitzes des Unternehmens in der Steiermark ihren Hauptwohnsitz jedenfalls in Österreich haben und
- bei denen ein Anspruch auf Arbeitslosengeld besteht.
Schritte
Kontaktaufnahme seitens des Unternehmens mit dem Stiftungsträger Steirische Arbeitsförderungsgesellschaft m.b.H (StAF).
Zustimmung zur Teilnahme an dieser Outplacementstiftung durch die zuständige Beraterin/den zuständigen Berater der regionalen Geschäftsstelle des AMS.
Finanzierung
Das gesamte Projekt wird aus Unternehmensbeiträgen (Stiftungs-, Berufsorientierungs- und teilweise Qualifizierungskosten) und aus Mitteln des AMS Steiermark und des Landes Steiermark finanziert.
Das teilnehmende Unternehmen bezahlt pro Teilnehmer_in einmalig
- € 4.200,- (für 1 bis 15 Teilnehmer_innen)
- € 4.775,- (ab 16 bis 30 Teilnehmer_innen)
- € 5.275,- (ab 31 bis 50 Teilnehmer_innen) und
- € 5.468,- (ab 51 bis 250 Teilnehmer_innen).
Die Teilnehmer_innen erhalten während der Ausbildung in der Regel eine Aus- und Weiterbildungsbeihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes (DLU) des AMS Steiermark und sind laut AlVG kranken- unfall- und pensionsversichert. Zusätzlich bekommen die Teilnehmer_innen ein monatliches Stipendium in Höhe von € 120,00.
Qualifizierungskosten in der Höhe von bis zu € 4.500,- werden durch die Stiftung gedeckt.
Träger/Ansprechpersonen
Für Unternehmen
Steirische Arbeitsförderungsgesellschaft m.b.H. (StAF), Neutorgasse 57, 8010 Graz
Projektverantwortung:
Tanja Jeschek, MA, 0676 / 42 333 65, krear.avjtyvb@staf.or.at
Für interessierte Personen
Kooperationspartner:
move-ment Personal und Unternehmensberatung GmbH
Projektverantwortung:
Mag.a Astrid Oberzaucher, 0676 / 84 34 02 350,
r.fsviqrltyvi@move-ment.at
Nähere Informationen
erhalten Sie auch in allen regionalen Geschäftsstellen des AMS Steiermark oder unter +43 50 904 600 640
Diese Seite wurde aktualisiert am: 11. April 2025