1100 Personen starteten 2024 Ausbildungen für Green Jobs

Über das AMS Steiermark begannen im Jahr 2024 rund 1100 Personen eine Qualifizierung in einem klimarelevanten Beruf. Die von den Sozialpartnern initiierte bundesweite Umweltstiftung ermöglicht etwa eine verkürzte Lehre im Gartenbau, ein Infotag für Interessierte findet am 11. Februar 2025 im Steiermarkhof statt.


  • Veröffentlicht 05.02.2025
  • Bundesland Steiermark

Das im Frühjahr 2023 gegründete Arbeitsbündnis Green Jobs hat es sich zur Aufgabe gesetzt, Menschen Ausbildungen für Green Jobs zu ermöglichen – und die gemeinsamen Bemühungen von AMS, Land Steiermark und Partnerorganisationen tragen weiter Früchte: 2024 starteten rund 1100 Personen Qualifizierungen in einem klimarelevanten Beruf, 2023 waren es noch mehr als 950 gewesen. Rund 900 Schulungen waren es im Vorjahr vor allem in den Bereichen Elektro- und Metalltechnik. 197 Personen begannen eine arbeitsplatznahe Ausbildung direkt in einem heimischen Unternehmen (2023: 157), der Frauenanteil betrug knapp 25 Prozent. „Zur Bewahrung unseres Klimas ist die ökologische Transformation der Arbeitswelt unerlässlich: 1100 Ausbildungen für Green Jobs sind ein starkes Signal und helfen dabei, den enormen Bedarf an Fachkräften in diesem Zukunftsbereich zu decken“, sagt die stellvertretende steirische AMS-Landesgeschäftsführerin Yvonne Popper-Pieber.

So absolvieren zurzeit sieben Personen über die von den Sozialpartnern initiierte bundesweite Umweltstiftung eine verkürzte Lehre von rund 24 Monaten im Gartenbau. Die Ausbildung ist eine Kooperation des AMS Steiermark mit der move-ment Personal- und Unternehmensberatung als Trägerin der Umweltstiftung in Zusammenarbeit mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI). Zwei Drittel der Qualifizierung erfolgen direkt in Gartenbaubetrieben, während das übrige Drittel aus theoretischer Ausbildung in der Landesberufsschule Großwilfersdorf und einem Schulungsprogramm des LFI Steiermark besteht. Gelehrt werden dort zum Beispiel der Einsatz von Agrardrohnen sowie Zukunftstrends wie die Dächer- und Fassadenbegrünung. „Die Inhalte sind abwechslungsreich, spannend und liefern wertvolle Einblicke in die Welt des Gartenbaus“, erklärt eine Teilnehmerin.

Gartenbau
Gartenbau (FC: LFI/Elisabeth Rainer)

Hoch geschätzt wird die Möglichkeit, als erwachsene Person eine neue berufliche Richtung einzuschlagen. „Ich bereue es überhaupt nicht, zwei Lehrlinge über die Stiftung aufgenommen zu haben“, berichtet Erwin Plettig sen., Inhaber eines weststeirischen Gartenbaubetriebs. „Unsere Lehrlinge auf dem zweiten Bildungsweg sind interessiert und dankbar, dass sie als Erwachsene nochmal die Chance auf eine Ausbildung bekommen haben. Sie sind ein wahrer Glücksgriff für unseren Betrieb.“

„Wir schaffen mit diesem Ausbildungsprojekt, das wir gemeinsam mit Gartenbaubetrieben der Steiermark entwickelt haben, einen perfekten Einstieg in einen zukunftsorientierten und sinnstiftenden Beruf. Durch praxisnahe Weiterbildungen und spannende Einblicke in innovative Techniken lernen die Teilnehmer_innen, wie sie ihre Leidenschaft für Natur und Nachhaltigkeit in konkrete Lösungen umsetzen können. Hier wird nicht nur Wissen vermittelt – es entsteht eine echte Begeisterung für eine Branche, die die Zukunft prägt“, betont Josefine Vötsch, Bereichsleitung Wirtschaft und Arbeitsmarkt im LFI Steiermark.

Fachkräfteprogramm Gartenbau – Infotag für Interessierte
Präsentation teilnehmender Gartenbaubetriebe
Information über Inhalte der Stiftungsausbildung

Dienstag, 11. Februar 2025, 10:00 Uhr
Steiermarkhof (Raum „Schlossberg“),
Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz

 

Gartenbau (FC: LFI/Elisabeth Rainer)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 05. Februar 2025