Startschuss für die AMS Business Tour

Von 28. April bis 30. Mai findet die jährliche AMS Business Tour, bei der die AMS-Berater_innen hunderte Unternehmen im Bundesland Salzburg besuchen, statt. Ein spezieller Fokus liegt heuer auf dem Thema nachhaltige Personalarbeit. „Bei unserer AMS Business Tour 2025 stellen wir das Gemeinsame in den Mittelpunkt. Denn Nachhaltigkeit entsteht immer dann, wenn die Unternehmen und das AMS auch in herausfordernden Zeiten gemeinsam Zukunftsperspektiven entwickeln“, freut sich AMS-Landesgeschäftsführerin Jacqueline Beyer auf die Business Tour 2025.


  • Veröffentlicht 25.04.2025
  • Bundesland Salzburg

Demografischer Wandel

Der demografische Wandel prägt zunehmend die Rahmenbedingungen für Unternehmen. Diese Veränderung umfasst mehrere Aspekte: die Alterung der Bevölkerung mit steigendem Pensionsantrittsalter und Geburtenrückgang, die Zunahme des Anteils von Personen mit Migrationshintergrund und den steigenden Bedarf an Fachkräften. Für Unternehmen bedeutet dies, sich auf neue Herausforderungen einzustellen. Dazu gehört, Mitarbeiter_innen durch Gesundheitsförderung länger im Betrieb zu halten, Employer Branding für neue und junge Arbeitskräfte zu betreiben, Generationenmanagement zu implementieren sowie die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit unterschiedlicher ethnischer Herkunft und von Personen mit Beeinträchtigung zu fördern. Auch die Förderung von Frauen spielt eine wichtige Rolle.

Fach- und Arbeitskräftemangel

Der Fach- und Arbeitskräftemangel bedeutet, dass eine hohe Anzahl an Arbeitsplätzen, für die bestimmte Qualifikationen notwendig sind, nicht besetzt werden kann. Für Unternehmen ist es daher von entscheidender Bedeutung, sich als attraktive Arbeitgeber_innen zu positionieren, die Mitarbeiter_innenbindung zu stärken, in die Lehrlingsausbildung zu investieren, Stellenanforderungen mit Kompetenzen zu präzisieren, einladende und vorurteilsfreie Stelleninserate zu gestalten und Angebote der Arbeitsmarktförderung zu nutzen. Dazu gehören beispielsweise die Arbeitsmarkterprobung, das Arbeitstraining oder die überregionale Vermittlung. Es gilt, Potenziale zu erkennen sowie Inklusion und Integration zu fördern.   

Ökologischer Strukturwandel

Der ökologische Strukturwandel, bedingt durch Klimaveränderungen und das wachsende gesellschaftliche Bewusstsein für Nachhaltigkeit, führt zu einer Veränderung der wirtschaftlichen Strukturen in allen Sektoren (Landwirtschaft, Produktion, Dienstleistungen). Für Unternehmen bedeutet dies sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Unternehmen reagieren auf diesen Wandel, indem sie sich nachhaltig positionieren (Employer Branding), Nachhaltigkeitsorientierung als Wertehaltung etablieren, Mitarbeiter_innen qualifizieren und Kompetenzen aufbauen sowie Change- und Generationenmanagement betreiben.      

Betriebliche Krisensituationen

Der aktuelle Fach- und Arbeitskräftemangel stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Betriebliche Krisen, gekennzeichnet durch sich verfestigende Arbeitseinbrüche und Umsatzeinbußen, die nicht mehr selbstständig kompensiert werden können, verschärfen diese Situation zusätzlich. Für Unternehmen bedeutet dies, dass es entscheidend ist, Personal auch in schwierigen Situationen zu halten, negative Auswirkungen auf die Arbeitgeber_innenattraktivität zu minimieren, Fehler im Krisenmanagement zu vermeiden, gestärkt aus Krisen hervorzugehen und Maßnahmen zur Stärkung der betrieblichen Resilienz zu realisieren. „Wir unterstützen Unternehmen dabei, diese Herausforderungen zu meistern und intern das zu leisten, was bei Kund_innen und Mitarbeiter_innen bewirkt werden soll“, sagt Claudia Haderer-Perdolt, Leiterin des "Service für Unternehmen" im AMS Salzburg.

Unternehmen nachhaltig stärken

In Zeiten eines dynamischen Arbeitsmarktes gewinnt nachhaltige Personalarbeit für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Für das AMS bedeutet dies, Ressourcen sorgsam einzusetzen, Potenziale zu erschließen und weiterzuentwickeln, den Arbeitsmarkt transparent zu gestalten und passgenaue Matches zu finden. „Unser Ansatz zielt darauf ab, die Resilienz von Unternehmen nachhaltig zu stärken“, bringt es Jacqueline Beyer auf den Punkt.

Das Angebot des AMS umfasst eine breite Palette an nachhaltigen Dienstleistungen und Förderungen, darunter Arbeitsmarktqualifizierungen, die Impulsberatung für Betriebe, praxisnahe Tipps zum Onboarding, die Stellensuche „alle jobs“, das innovative Kompetenzmatching und vieles mehr. Ziel ist es, den Strukturwandel gemeinsam zu gestalten und zukunftsfähige Lösungen für einen nachhaltigen Arbeitsmarkt zu schaffen.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 28. April 2025