AMS Salzburg-Umgebung: Arbeitslosenquote im Flachgau bleibt mit 2,4 Prozent die niedrigste im Bundesland

Ende Mai sind im Flachgau 1.698 Personen arbeitslos beim AMS Salzburg-Umgebung vorgemerkt, das sind um 45 mehr als vor einem Jahr. Mit einer Arbeitslosenquote von 2,4 Prozent (vorläufig geschätzt, genaue Daten liegen wie immer zur Monatsmitte vor) hat der Flachgau den niedrigsten Wert im Bundesland Salzburg (3,9% im Bundesland Salzburg). Bundesweit liegt die Arbeitslosigkeit bei 6,4 Prozent.


  • Veröffentlicht 03.06.2024
  • Bundesland Salzburg

Gesamt sind im Flachgau Ende März 822 Frauen (+5,0% bzw. 39 Frauen) und 876 Männer (+0,7% bzw. 6 Männer) von einer Arbeitslosigkeit betroffen.

Der weitgehend positive Trend der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr setzt sich bei Personen über 50 Jahren (Männer -0,9% bzw. 3 Personen und Frauen +2,2% bzw. 5 Personen) fort.  

Besonders betonen möchte die Geschäftsstellenleiterin, Manuela Seidl, dass trotz der aktuellen Herausforderungen am Arbeitsmarkt es gelingt, Ältere und Langzeitbeschäftigungslose am Arbeitsmarkt zu halten.

Der anhaltende Anstieg bei jungen Arbeitslosen verdeutlicht die Eintrübung des Arbeitsmarktes, die seit Monaten prognostiziert wird, so die Geschäftsstellenleiterin Manuela Seidl (+15,7 % bzw. 32 Jugendliche). Positiv hervorzuheben ist, dass den aktuell 76 vorgemerkten Lehrstellensuchenden noch immer 207 offene Lehrstellen zur Verfügung stehen.

Die hohe Dynamik am Arbeitsmarkt setzt sich fort, sie ist ein Resultat des wirtschaftlich herausfordernden Umfelds.

Starker Stellenrückgang im Flachgau setzt sich fort

Dem AMS Salzburg-Umgebung stehen Ende Mai um 12,5 Prozent weniger offene, sofort verfügbare Stellen zur Verfügung. Das ist ein Rückgang um 343 auf 2.392 offene Stellen zum Vergleichsmonat des Vorjahres. 

Know how ist Trumpf

„Es ist nie zu spät und immer sinnvoll, sich beruflich weiterzuentwickeln“, weiß Manuela Seidl, Leiterin des AMS Salzburg-Umgebung. Eine solide Ausbildung erhöht die Beschäftigungsfähigkeit und bietet langfristige berufliche Sicherheit. Vom Erwerb eines Staplerscheines über die Verbesserung der EDV-Kenntnisse bis hin zum Erwerb eines Berufsabschlusses – die Qualifizierungsmöglichkeiten die das AMS Salzburg-Umgebung fördern, sind vielfältig. Überzeugen sie sich selbst, ihre Berufsberatung informiert umfassend über Zugangsvoraussetzungen und individuellen Möglichkeiten.

Berufsorientierung - Berufsberatung

Die Berufs- und Bildungsberatung ist eine kostenlose Dienstleistung des AMS Salzburg.  „Meine Mitarbeiter_innen informieren und beraten über Chancen am Arbeitsmarkt, welche Aus- und Weiterbildung konkret für die jeweilige Person und Situation die besten sind“, berichtet die Geschäftsstellenleiterin, Manuela Seidl. 

Diese Seite wurde aktualisiert am: 27. Juni 2024