Nach der Babypause gut informiert und kompetent zurück in den Job

AMS und AK: Gemeinsame Veranstaltungen „WO[MAN] & WORK“ in ganz NÖ


  • Veröffentlicht 29.05.2024
  • Bundesland Niederösterreich

Am 29. Mai 2024 veranstaltet das Arbeitsmarktservice (AMS) in Kooperation mit der Arbeiterkammer NÖ den "Wo[man]&Work"-Info-Tag. Frauen und auch Männer, die sich nach einer familiär bedingten Unterbrechung des Berufslebens wieder in Richtung Arbeitsmarkt orientieren, können sich an 22 Standorten in ganz Niederösterreich wertvolle Infos zum Thema Wiedereinstieg holen. Brandaktuell zum Wo[man]&Work"-Info-Tag hält das AMS ab 1. Juni neue Förderangebote für jene bereit, die mit 30 Wochenstunden oder mehr wieder ins Berufsleben einsteigen möchten.

Für den erfolgreichen Wiedereinstieg ins Berufsleben nach der Babypause ist eine zielgerichtete Vorbereitung besonders wichtig. „Gründliche Informationen und Beratung sowie maßgeschneiderte Förderangebote im Rahmen unseres FiT-Programms oder in den Frauenberufszentren sind die wichtigsten Begleiter für den erfolgreichen Wiedereinstieg nach der Familienpause“, ist sich die Landesgeschäftsführerin des AMS NÖ, Sandra Kern, sicher. In allen 22 AMS-Geschäftsstellen in Niederösterreich (Ausnahmen: Baden – AK Bezirksstelle, Scheibbs – AK Bezirksstelle, St. Pölten – Arbeitnehmer_innenzentrum) informieren und beraten die Expert_innen des AMS, der AK, der regionalen Frauenberatungsstellen und von anderen Institutionen wie der Österreichischen Gesundheitskasse die „WO[MAN] & WORK“-Besucher_innen. Themen sind der Arbeitsmarkt und die Jobsuche, Aus- und Weiterbildung, Kinderbetreuung, finanzielle Leistungen und vieles mehr.

„Die AK Niederösterreich berät Wiedereinsteiger_innen nicht nur in arbeitsrechtlichen Fragen, sondern unterstützt sie auch bei der Suche nach Bildungs- und Betreuungsangeboten für ihren Nachwuchs. Bei allen relevanten Themen stehen den Eltern daher die Expertinnen und Experten der AK Niederösterreich kompetent zur Seite“, so Arbeiterkammer Niederösterreich-Vizepräsidentin Angela Fischer.

Sandra Kern (l.), AMS NÖ-Landesgeschäftsführerin und Angela Fischer, AK NÖ-Vizepäsidentin beim Rundgang über die Stände in der AK St. Pölten.
Sandra Kern (l.), AMS NÖ-Landesgeschäftsführerin und Angela Fischer, AK NÖ-Vizepäsidentin beim Rundgang über die Stände in der AK St. Pölten.

Wiedereinstieg nach der Familienpause: 30 Wochenstunden arbeiten zahlen sich aus!
Damit sich für Frauen der Wiedereinstieg ins Berufsleben lohnt, hält das AMS eine Reihe von attraktiven Förderangeboten bereit. So werden ab 1. Juni 2024 mit der Kombilohnbeihilfe Dienstverhältnisse mit 30 oder mehr Wochenstunden besonders gefördert. Lohnkostenförderungen wie die Eingliederungsbeihilfe können von Arbeitgeber_innen in Anspruch genommen werden. Auch bei diesem Modell bestehen für Arbeitsverhältnisse ab 30 Wochenstunden verbesserte Förderbedingungen. Darüber hinaus unterstützt das AMS Wiedereinsteiger_innen mit bis zu 90 Prozent bei den Kosten für die Kinderbetreuung. NÖ-weit haben seit Jahresbeginn rund 482 Wiedereinsteier_innen von zumindest einer dieser Förderangebote profitiert.

AMS-Förderungen für einen nachhaltigen beruflichen Wiedereinstieg
„Der demographische Wandel wird weiterhin für anhaltende Arbeitskräftenachfrage sorgen, vor allem in handwerklich-technischen Bereichen sowie bei den Gesundheits- und Sozialberufen. Damit entstehen viele Möglichkeiten für Frauen, die sich nach einer familiär bedingten Auszeit am Arbeitsmarkt neu orientieren. Wir bieten Frauen attraktive Sprungbretter in Berufe, die bislang noch überwiegend von Männern ausgeübt werden“, so AMS NÖ-Chefin Sandra Kern.

Die zentralen Angebote des AMS speziell für Wiedereinsteigerinnen sind die Frauenberufszentren (FBZ) sowie FiT (Frauen in Handwerk und Technik). Darüber hinaus fördert das AMS Kurse am freien Bildungsmarkt oder auch Facharbeiterinnen-Intensivausbildungen mit Lehrabschluss in mehr als 100 Berufsbildern. Im Rahmen eines Pflegestipendiums sorgt das AMS für die Existenzsicherung. Eine Ausbildung mit verkürzter Lehre absolvieren die Teilnehmerinnen bei der „Punktgenauen Qualifizierung“. Die Ausbildungskosten trägt das Unternehmen. Seit Jahresbeginn 2.389 Wiedereinsteigerinnen und 129 Wiedereinsteiger eine oder mehrere Förderangebote in Anspruch genommen.

Jede 6. von Arbeitslosigkeit betroffene Frau ist Wiedereinsteigerin
Ende April waren 41.203 Personen bei den 22 niederösterreichischen AMS-Geschäftsstellen arbeitslos gemeldet, 18.679 von ihnen waren Frauen. Gegenüber April des Vorjahres ist die Zahl der arbeitslosen Niederösterreicherinnen um 8,0% angestiegen, bei den Männern hat der Anstieg im Jahresvergleich 13,3% betragen. 7.042 oder 7,6% der seit Jahresbeginn von Arbeitslosigkeit betroffenen Personen in Niederösterreich waren Wiedereinsteiger_innen nach einer familiär bedingten Unterbrechung der Berufslaufbahn. Bei den Frauen hat der Wiedereinsteigerinnen-Anteil 17,0% ausgemacht. Seit Jahresbeginn ist somit jede sechste von Arbeitslosigkeit betroffene Frau eine Wiedereinsteigerin.

Die Zahl der Frauen und Männer, denen nach der Babypause die Rückkehr in den Arbeitsmarkt gelingt, hat in diesem Jahr die 1.000er-Marke bereits überschritten. Von Jänner bis Ende April haben in Niederösterreich 1.218 Wiedereinsteiger_innen ihre Arbeitslosigkeit mit einer Arbeitsaufnahme beendet, 1.073 davon waren Frauen.

Genderbudgeting großgeschrieben
Obwohl im Jahresdurchschnitt 2023 der Anteil der arbeitslos vorgemerkten Frauen „nur“ 44,6% beträgt, hat das AMS Niederösterreich knapp 53% des Förderbudgets für Frauen verwendet. Auch in diesem Jahr wird das Arbeitsmarktservice jobsuchende Frauen verstärkt unterstützen und über 50% der zur Verfügung stehenden Fördermittel für weibliche Jobsuchende reservieren.

Link zur Website der AK mit den Adressen und Veranstaltungszeiten: https://info.aknoe.at/womanwork

Rückfragehinweise für die Redaktion:
AMS NÖ: Mag. Siegfried Hirsch: Tel: 0664 966 02 03
AK NÖ: Gernot Buchegger MA: Tel: 0664 813 4801

 

Diese Seite wurde aktualisiert am: 29. Mai 2024