Der Kärntner Arbeitsmarkt im März 2025

"Die anhaltend schwächelnde Konjunktur und das Ende der Wintersaison führten im März in Kärnten zu einem moderaten Anstieg der Arbeitslosigkeit (inkl. Schulungsteilnehmer_innen) um 5%. Damit liegen wir unter der österreichweiten Zunahme von 7,4%. Nach wie vor positiv ist die Entwicklung im Bau: Hier verzeichnet Kärnten eine massive Abnahme der Arbeitslosigkeit um 17,1% (-326 Personen) und parallel dazu eine Zunahme der offenen Stellen um 18% (+81 Stellen). Gesunken ist die Arbeitslosigkeit außerdem in den Bereichen Hilfsberufe (104) und Holz (-15). Im Fremdenverkehr gab es saisonbedingt hingegen mit 14% den größten Zuwachs (+397). In Grenzen hielten sich die Zunahmen bei den zentralen AMS-Zielgruppen: Jugendliche, über 50-Jährige und Langzeitarbeitslose über ein Jahr vorgemerkt. Mit +6,8% stieg etwa die Jugendarbeitslosigkeit in Kärnten deutlich geringer als im Österreichschnitt (+12%). Hier setzen wir im Bundesland auf spezifische, zusätzliche Maßnahmen zur Unterstützung junger Menschen am Weg in den Arbeitsmarkt.Erfreulich hoch hielt sich im März der Beschäftigtenstand mit 218.000 unselbstständig Beschäftigten," sagt Mag. Peter Wedenig, Geschäftsführer des AMS Kärnten.


  • Veröffentlicht 01.04.2025
  • Bundesland Kärnten

Monatsüberblick

Unselbständige Beschäftigung

Die anhaltende Rezession hinterlässt ihre Spuren am Kärntner Arbeitsmarkt. Die Verringerung der Nachfrage nach Arbeitskräften dämpft die Beschäftigung leicht (-0,1 %), so dass für März 218.000 unselbständig Beschäftigte prognostiziert werden. Österreichweit wird hingegen ein leichter Anstieg der Beschäftigung gegenüber dem Vorjahresmonat prognostiziert (3.956.000 Beschäftigte/ Veränderung +0,2 %).

Arbeitslosenquote

Für März 2025 liegt die geschätzte Arbeitslosenquote bei 8,1 % und liegt damit über dem Österreichschnitt (7,4 %). Zum Vorjahresmonat ist die Quote leicht gestiegen (+0,3 %-Pkt.). Die Quote der Frauen liegt mit 7,3 % unter jener der Männer (8,7 %).

Arbeitslose Frauen und Männer

Aufgrund des Wachstumsrückgangs der Wirtschaft steigt die Zahl der arbeitsuchenden Personen im März 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat um 686 bzw. 3,7 % auf 19.121 an. Inklusive der Schulungsteilnehmer_innen verzeichnet Kärnten mit 22.635 arbeitslosen Personen nach Niederösterreich und Burgenland den drittgeringsten Anstieg im Bundesländervergleich. Weiterhin zeigen die Hilfsberufe (-17,1 %) und das Bauwesen (-4,0 %) einen Rückgang in der Arbeitslosigkeit auf. Der absolute Anstieg der Vorgemerkten betrifft vor allem die Berufsgruppen Fremdenverkehr, Metall/Elektro und Büro. Lediglich in Wolfsberg ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr gesunken (-3,4 %). Mit +335 bzw. +3,2 % ist die Arbeitslosigkeit der Männer gegenüber dem Vorjahresmonat nur leicht auf 10.873 Personen angestiegen. Der stärkste absolute Rückgang der Männerarbeitslosigkeit ist im Bereich Bau, Hilfsberufe und Holz zu verzeichnen. Im Gegenzug steigt die Arbeitslosigkeit insbesondere in den Bereichen Fremdenverkehr, Metall/Elektro und Technik, was auf die Produktionseinbußen in der Industrie zurückzuführen ist. Der Anstieg der Frauenarbeitslosigkeit (+351 bzw. +4,4 %) konzentriert sich insbesondere auf die Bereiche Fremdenverkehr Büro und Reinigung. Die Arbeitslosigkeit der über 50-Jährigen steigt leicht an. 7.337 Arbeitslose über 50 Jahre sind derzeit beim AMS Kärnten vorgemerkt. Das sind um 2,9 % mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres (Österreichschnitt +7,9 %). Leicht gestiegen ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen, die länger als ein Jahr arbeitslos sind (+1,6%). Sie beträgt aktuell 2.512 Personen (Österreichschnitt +25,8 %).

Arbeitslose Jugendliche

In Kärnten sind aktuell 1.768 Jugendliche unter 25 Jahre beim AMS Kärnten vorgemerkt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat bedeutet dies einen Anstieg um 6,8 % bzw. 112 Personen. Damit liegt Kärnten unter dem Österreichschnitt (+12,0 %). Einen größeren absoluten Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit verzeichnen die Bereiche Handel, Metall/Elektro und Gesundheit.

Stellenmarkt

Die Zahl der offenen Stellen sinkt auch im März 2025 um -4,7 % auf 5.305 Stellen. Der Rückgang betrifft vor allem die Berufsgruppen Technik, Fremdenverkehr und Reinigung. Positiv ist die Entwicklung vor allem in
den Bereichen Bau (+81) und Gesundheit (+74).

Lehrstellenmarkt

Im März 2025 stehen 439 Lehrstellensuchenden (+25/+6,0 %) 582 offene Lehrstellen gegenüber. Kärntenweit ist im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Rückgang der offenen Lehrstellen um 133 bzw. 18,6 % zu verzeichnen. Knapp zwei Drittel der offenen Lehrstellen werden in den Bereichen Fremdenverkehr, Metall/Elektro und Handel nachgefragt. Die Lehrstellennachfrage ist im Vergleich zum Vorjahresmonat leicht um 0,8 gestiegen. 

Diese Seite wurde aktualisiert am: 01. April 2025