Der Kärntner Arbeitsmarkt im Jänner 2025

"Die niedrigste Bauarbeitslosigkeit im Jänner seit 2019 und ein starker Rückgang im Bereich der Hilfsberufe bewirken zum Jahresbeginn in Kärnten eine lediglich marginale Zunahme der Arbeitslosigkeit (+64 / + 0,3%). Inklusive Schulungsteilnehmer_innen verzeichnen wir im Bundesländervergleich mit +1,3% den geringsten Zuwachs. Der Österreichschnitt liegt hier bei +5,8%. Erfreulicherweise setzt sich der positive Trend aus dem Vorjahr bei den Zielgruppen Ältere und Langzeitarbeitslose (über ein Jahr vorgemerkt) fort: Im Jänner konnte in Kärnten in beiden Gruppen Arbeitslosigkeit abgebaut werden. Mit einer Zunahme der Jugendarbeitslosigkeit um +8,1% entsprechen wir indessen dem Österreichtrend (+7,9%). Differenziert zeigt sich das Bild bei den Regionalstellen: Die stärkste Abnahme verbuchen wir in Spittal/Drau (-183 / -5,4%), die stärkste Zunahme in Klagenfurt (+323 / +4,3%).Die schwache Konjunktur wirkt sich weiter mit einem Rückgang der offenen Stellen aus: Zum Jänner-Stichtag waren 4.433 Stellen beim AMS Kärnten gemeldet (-21,7%)," sagt Mag. Peter Wedenig, Geschäftsführer AMS Kärnten.


  • Veröffentlicht 03.02.2025
  • Bundesland Kärnten

Monatsüberblick

Unselbständige Beschäftigung

Die Beschäftigung wird aktuell auf 213.000 Personen geschätzt und liegt damit nur gering unter dem Niveau des Vorjahresmonats (-0,2 %). Österreichweit wird die Beschäftigung im Vergleich zum Vorjahresmonat
leicht steigend prognostiziert (3.911.000 Beschäftigte/ Veränderung +0,3 %).

Arbeitslosenquote

Für Jänner 2025 liegt die geschätzte Arbeitslosenquote bei 10,4 % und liegt damit über dem Österreichschnitt (8,6 %). Zum Vorjahresmonat ist die Quote gleichgeblieben. Die Quote der Frauen liegt mit 7,4 % unter jener
der Männer (13,1 %).

Arbeitslose Frauen und Männer

Im Jänner 2025 steigt die Zahl der arbeitssuchenden Personen gegenüber dem Vorjahresmonat marginal um 64 bzw. 0,3 % auf 24.741 an. Inklusive der Schulungsteilnehmer_innen verzeichnet Kärnten 28.014 arbeitslose Personen und weist damit den geringsten Anstieg im Bundesländervergleich auf. Die Hilfsberufe (-6,4 %) und der Bau (-4,5 %) zeigen einen Rückgang in der Arbeitslosigkeit auf. Die höchste relative Abnahme gegenüber dem Vorjahr gab es in Spittal/Drau (-5,4 %). Nur Klagenfurt, Völkermarkt und Feldkirchen verzeichnen eine Zunahme in der Arbeitslosigkeit. Mit +96 bzw. +0,6 % steigt die Arbeitslosigkeit der Männer nur leicht gegenüber dem Vorjahresmonat auf 16.386 Personen an. Die stärkste absolute Abnahme der Männerarbeitslosigkeit findet sich im Bereich Bau und Hilfsberufe. Im Gegenzug steigt insbesondere die Arbeitslosigkeit im Bereich Metall/Elektro und Technik, dies ist auf die rückläufige Auftragslage in der Industrie zurückzuführen. Die Frauenarbeitslosigkeit (-32 bzw. -0,4 %) konzentriert sich insbesondere auf den Bereich Büro. Die Arbeitslosigkeit bei den über 50-Jährigen ist zu Jahresbeginn weiterhin sinkend. 8.957 Arbeitslose über 50 Jahre sind derzeit beim AMS Kärnten vorgemerkt. Dies bedeutet eine Abnahme um 0,8 % zum Vorjahresmonat (Österreichschnitt +5,7 %). Mit 1,8 % weniger langzeitarbeitslosen Personen über ein Jahr verzeichnet Kärnten 2.479 Langzeitarbeitslose (Österreichschnitt +24,0 %).

Arbeitslose Jugendliche

In Kärnten sind 2.345 Jugendliche bis 25 Jahre aktuell beim AMS Kärnten vorgemerkt. Zum Vorjahresmonat bedeutet dies eine Zunahme um 8,1 %
bzw. 175 Personen. Damit befindet sich Kärnten leicht über dem Österreichschnitt (+7,9 %). Eine größere absolute Zunahme in der Jugendarbeitslosigkeit verzeichnen die Bereiche Metall/Elektro, Büro und
Technik.

Stellenmarkt

Die Zahl der offenen Stellen sinkt im Jänner 2025 erneut um -21,7% auf 4.433 Stellen. Der Rückgang betrifft alle Berufsgruppen mit Ausnahme
des Gesundheits-, Hilfs- und Baubereiches. Der Rückgang der offenen Stellen betrifft insbesondere den Bereich Metall/Elektro (-507).

Lehrstellenmarkt

Im Jänner 2025 gibt es 449 Lehrstellensuchende (+14/+3,2 %), dem stehen 510 offene Lehrstellen gegenüber. Kärntenweit wird ein Minus von 90 bzw. 15,0 % offenen Lehrstellen zum Vorjahresmonat verzeichnet. Zwei Drittel
der offenen Lehrstellen werden in den Bereichen Fremdenverkehr, Handel und Metall/Elektro nachgefragt. Der Lehrstellenandrang ist mit 0,9 im Vergleich zum Vorjahresmonat leicht gestiegen.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 03. Februar 2025