Arbeitsmarkt Burgenland, Jänner 2025

Zu Jahresbeginn 12.690 Personen auf Jobsuche im Burgenland


  • Veröffentlicht 04.02.2025
  • Bundesland Burgenland

  • 10.791 Burgenländer_innen sind beim AMS Burgenland arbeitslos vorgemerkt (-0,1% im Vorjahresvergleich). Zusätzlich sind 1.899 Personen in Schulungen (+10,7%). Insgesamt suchen 12.690 Personen einen Job.
  • Laut Prognose wird die Zahl der Beschäftigten leicht steigen: 109.000 Beschäftigte (+0,7%).
  • Regionale Unterschiede in der Entwicklung der Arbeitslosigkeit bei den burgenländischen Bezirken: von +2,8% Veränderung zum Vorjahr in der Arbeitsmarktregion Mattersburg bis -4,7% in der Region Neusiedl am See.
  • Der Bestand an offenen Stellen steigt um 5,7% im Vergleich zum Vorjahr.
  • Die Zahl der Lehrstellensuchenden steigt im Vorjahresvergleich (+57%), die Zahl der offenen Lehrstellen ebenfalls um 33,6%.

Arbeitslosigkeit: Erhöhung des Pensionsalters von Frauen macht sich auch bei der Arbeitslosigkeit bemerkbar

„582 zusätzliche Frauen über 60 waren im Dezember 2024 im Burgenland erwerbstätig. Bei der Analyse der Arbeitslosenzahlen zeigt sich, dass bei den 60+ Frauen auch die Arbeitslosigkeit gestiegen ist, um 152 Personen. In Summe sind in dieser Altersgruppe derzeit 176 Frauen arbeitslos. 40 % dieser Frauen sind schon über ein Jahr beim AMS vorgemerkt, 60 % erst kürzer. Von den Branchen her kommen die meisten Frauen aus Gesundheits- und Sozialwesen, Handel und Gastro,“ kommentiert Maga Helene Sengstbratl, Landesgeschäftsführerin des AMS Burgenland.

Branchen Bau und Handel mit den meisten Arbeitslosen

10.791 Personen waren mit Stichtag Ende Jänner 2025 im Burgenland arbeitslos gemeldet. Das sind um -0,1% mehr als im Jänner des Vorjahres. Österreichweit stieg die Zahl der Arbeitslosen um 6,4% noch stärker auf insgesamt 365.746 Personen im Vergleich zum Vorjahr.

Geschlechtsspezifisch wurde Ende Jänner ein Anstieg der Arbeitslosigkeit bei den Frauen (+1,4%) verzeichnet, bei den Männern nahm die Arbeitslosigkeit ab (-1,0%). Insgesamt waren zum Stichtag mehr Männer (6.659) als Frauen (4.132) beim AMS gemeldet.

Nach Alter steigt bei den Jugendlichen bis 25 Jahren die Arbeitslosigkeit um 7,4% im Vergleich zum Jänner des Vorjahres. Bei den Langzeitbeschäftigungslosen ist der prozentual stärkste Anstieg zu beobachten (+9,3%).

Nach Branchen verzeichnet der Bau absolut betrachtet mit 2.323 Personen die meisten Arbeitslosen. Im Handel gibt es 1.531 Arbeitslose, 1.009 sind es in der Warenherstellung und 987 im Tourismus.

Bei der Arbeitslosigkeit in den burgenländischen Bezirken gibt es regionale Unterschiede:

Der stärkste Anstieg der Arbeitslosigkeit wird in Mattersburg verzeichnet (+2,8%), gefolgt von der der Arbeitsmarktregion Stegersbach/Jennersdorf mit +2,2%. In Neusiedl am See geht die Arbeitslosigkeit um -4,7% zurück, in Oberpullendorf um -3,2%.

Branchenentwicklung - offene Stellen:

Handel, Gesundheitswesen und Bau mit den meisten offenen Stellen

Der Bestand der beim AMS Burgenland gemeldeten offenen Stellen lag zum Stichtag Ende Jänner bei 1.234 Stellen (+5,7% im Vorjahresvergleich).

Der Bestand der offenen Stellen absolut betrachtet ist vor allem im Tourismus (+35 Stellen) und in der Baubranche (+28 Stellen) gestiegen. Bei der öffentlichen Verwaltung und den Arbeitskräfteüberlassern ist der Bestand an offenen Stellen rückläufig.

Bei den offenen Lehrstellen gibt es ein Plus von 33,6% und bei den Lehrstellensuchenden ein Plus von 57%. 171 Lehrstellen wurden Ende Jänner dem AMS als offen gemeldet – dem gegenüber stehen 146 Lehrstellensuchende (Basis Bestand, jeweils sofort verfügbar).

Diese Seite wurde aktualisiert am: 04. Februar 2025