ARBEITSMARKT BURGENLAND, MAI 2024

Wieder mehr Personen ohne Job im Burgenland


  • Veröffentlicht 03.06.2024
  • Bundesland Burgenland

  • 7.132 Burgenländer_innen sind beim AMS Burgenland als arbeitslos vorgemerkt (+9,7% im Vorjahresvergleich). Zusätzlich sind 1.727 in Schulungen (+0,9%). Insgesamt suchen 8.859 Personen einen Job.
  • Bei der Zahl der Beschäftigten wird ein geringer Anstieg prognostiziert: auf 115.000 Beschäftigte (+0,6%).
  • Arbeitslosigkeit steigt in allen burgenländischen Bezirken: von +4,0% in Oberwart bis +24% in Stegersbach/Jennersdorf.
  • Der Bestand an offenen Stellen sinkt (-8,5% im Vergleich zum Vorjahr).
  • Die Zahl der Lehrstellensuchenden (-12%) sowie die Zahl der offenen Lehrstellen (-25%) geht zurück.

„Auch wenn die Konjunkturindikatoren auf ein Überschreiten der Talsohle hinweisen, ist die wirtschaftliche Flaute am burgenländischen Arbeitsmarkt auch Ende Mai spürbar. Die Arbeitslosigkeit steigt quer durch alle Zielgruppen an. Die Baubranche pusht mit +30% die Arbeitslosigkeit besonders stark. Aber auch im Handel und in der Warenherstellung steigt die Arbeitslosigkeit im zweistelligen Prozentbereich", kommentiert AMS-Landesgeschäftsführerin Mag.a Helene Sengstbratl die aktuelle Arbeitsmarktlage. 

Arbeitslosigkeit: Überdurchschnittlicher Anstieg bei Männern und Jugendlichen. Bau, Handel und Warenherstellung mit höchsten Zuwachs an Personen ohne Job.  

7.132 Personen waren mit Stichtag Ende Mai 2024 im Burgenland arbeitslos gemeldet. Das sind um 9,7% mehr als im Mai des Vorjahres. Österreichweit stieg die Zahl der Arbeitslosen etwas stärker um +10% auf insgesamt 272.997 Personen im Vergleich zum Vorjahr.

Geschlechtsspezifisch gibt es branchenbedingt im Burgenland einen stärkeren Anstieg der Arbeitslosigkeit bei den Männern (+14%) als bei den Frauen (+5,0%).

Insgesamt waren zum Stichtag 3.757 Männer und 3.375 Frauen arbeitslos gemeldet.  

Nach Alter ist bei Jugendlichen bis 25 Jahren (+17%) ein relativ starker Anstieg zu beobachten. Ausländische Beschäftigte sind mit +11% ebenfalls übermäßig stark betroffen. Bei den Langzeitbeschäftigungslosen steigt die Arbeitslosigkeit um +6,7% im Vergleich zum Mai des Vorjahres mäßig an.

Nach Branchen verzeichnet der Handel (1.278/+18%) vor der Warenherstellung (766/+18%) und dem Bau (699/+30%) die größte Zahl der Arbeitslosen.

Absolut betrachtet stieg die Arbeitslosigkeit am stärksten in den Branchen Handel (+194 Arbeitslose) und am Bau (+161 Arbeitslose). In der öffentlichen Verwaltung nahm die Arbeitslosigkeit mit -7 Personen etwas ab.

Zunahme der Arbeitslosigkeit in allen burgenländischen Bezirken.

In allen burgenländischen Bezirken waren Ende Mai mehr Personen ohne Job gemeldet als im Mai 2023. Am stärksten angestiegen ist die Arbeitslosigkeit in den Arbeitsmarktregionen Stegersbach/Jennersdorf (+24%) und Eisenstadt (+12%). Am geringsten stieg die Arbeitslosigkeit in Oberwart (+4,0%) und Neusiedl am See (+6,4%). 

Branchenentwicklung - offene Stellen: Tourismus und Handel mit den meisten offenen Stellen Ende Mai 2024.

Der Bestand der dem AMS Burgenland gemeldeten offenen Stellen lag zum Stichtag Ende Mai bei 1.648 Stellen (-8,5% im Vorjahresvergleich). 

Die Bestandszahl der offenen Stellen ist vor allem in der Baubranche (-75 Stellen), im Handel (-57 Stellen) und in der Warenherstellung (-30 Stellen) zurückgegangen. Ein Plus an offenen Stellen verzeichnen das Gesundheits- und Sozialwesen (+51 Stellen), der Tourismus (+20 Stellen) sowie die öffentliche Verwaltung (+12 Stellen Ende Mai 2024 im Vergleich zum Mai des Vorjahres).

Bei den offenen Lehrstellen gibt es ein Minus von 25%. Derzeit sind 122 Lehrstellenbeim AMS gemeldet – dem gegenüber stehen 82 Lehrstellensuchende (jeweils sofort verfügbar). 

Diese Seite wurde aktualisiert am: 03. Juni 2024