Jobs Psychologie: Alle Details zum Beruf

Psycholog_innen arbeiten in Krankenhäusern, psychologischen Praxen, Schulen oder Forschungseinrichtungen. Die Aufgaben sind je nach Einsatzgebiet sehr unterschiedlich. Aber welche Berufe gehören zu Psychologie und was sind psychologische Tätigkeiten? Wir haben für Sie alle Antworten.

Berufsbild: Was macht man als Psycholog_in?

Die Aufgaben von Psycholog_innen unterscheiden sich je nach Spezialisierung und Branche stark. Was also macht man als Psycholog_in einfach erklärt? Zu einer der wichtigsten Aufgaben von Psycholog_innen zählt die psychologische Beratung und Therapie. Diese kann unterschiedliche Zielsetzungen haben, wie zum Beispiel Lernschwächen zu erkennen und zu erarbeitenbearbeiten, psychische Krisen zu begleiten, Verhaltensstörungen zu behandeln, die Entwicklung und psychische Gesundheit zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu stärken. 

Neben der psychologischen Beratung ist die Diagnostik ein weiterer zentraler Aufgabenbereich von Psycholog_innen. Um beispielsweise kognitive Beeinträchtigungen oder psychische Veränderungen diagnostizieren zu können, führen Psycholog_innen Untersuchungen und Tests durch.  Eine weitere Tätigkeit von Psycholog_innen liegt in der Forschung. Viele Psycholog_innen führen wissenschaftliche Studien durch, um neue Erkenntnisse über kognitive Prozesse und psychische Strukturen zu gewinnen. 

Welche Jobs gibt es in der Psychologie?

Psychologie ist ein sehr breit gefächertes Berufsfeld, das zahlreiche Spezialisierungen bietet. Wir zeigen Ihnen, welche verschiedenen Jobmöglichkeiten Sie im Bereich der Psychologie haben: 

Bereiche der Psychologie 

Arbeitsschwerpunkte

Klinische Psychologie

Als klinische_r Psycholog_in beschäftigen Sie sich unter anderem mit der Diagnose und Behandlung psychischer Störungen und der Beratung in Krisen.

Gesundheitspsychologie

Dieses Teilgebiet der Psychologie widmet sich der Gesundheitsförderung und der Vorbeugung von Krankheiten. 

Neuropsychologie

Als Neuropsycholog_in beschäftigen Sie sich mit allen Funktionen des Gehirns, dazu zählen unter anderem die Konzentrationsfähigkeit, das Denkvermögen, das Sprachvermögen und die motorischen Fertigkeiten.

Biologische Psychologie

Dieses Teilgebiet untersucht die Zusammenhänge zwischen den biologischen Vorgängen im Körper und dem menschlichen Verhalten.  

Bildungspsychologie

Die Bildungspsychologie befasst sich mit allen Bildungsprozessen ab dem Säuglingsalter und untersucht somit alle Aspekte des Lehrens und Lernens. 

Rechtspsychologie

Als Rechtspsycholog_in beschäftigen Sie sich mithilfe von psychologischen Methoden mit der Analyse und Lösung von Problemen des Rechtswesens. Bekannte Teilbereiche der Rechtspsychologie sind die forensische Psychologie und die Kriminalpsychologie.

Gerontopsychologie

Die Gerontopsychologie widmet sich der Alterskunde und somit körperlichen, psychischen, sozialen, historischen und kulturellen Prozessen des Alterns. 

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsycholog_innen befassen sich damit, wie sich das Verhalten, kognitive Fähigkeiten, soziale Beziehungen im Laufe einer gesamten Lebensspanne verändern. 

Kinder- und Jugendpsychologie

Die Kinder- und Jugendpsychologie ist ein Teilbereich der Entwicklungspsychologie und beschäftigt sich mit der psychischen Gesundheit, dem Verhalten und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. 

Familienpsychologie

Als Familienpsycholog_in widmen Sie sich allen Aspekten rund um das Erleben und Verhalten von Menschen im Kontext der Familie. 


Notfallpsychologie

Der Fokus in diesem Teilgebiet der Psychologie liegt in der Akutbetreuung und Nachbehandlung von außergewöhnlich belastenden Lebenssituationen und -ereignissen. Dazu zählen auch die Krisenintervention und Trauerverarbeitung

Arbeitspsychologie

Als Arbeitspsycholog_in beschäftigen Sie sich mit allen Aspekten rund um das Thema Arbeit. Dazu zählen beispielsweise die Arbeitszufriedenheit, die Arbeitsmotivation und die Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung. 

Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Im Rahmen dieser Spezialisierung widmen sich Psycholog_innen allen Themen rund um Human Resources und sind somit mit der Personalauswahl, -führung und -entwicklung betraut.  

Verkehrspsychologie

Als Verkehrspsycholog_in befassen Sie sich mit dem menschlichen Verhalten im Straßen-, Schienen-, Luft- und Schiffsverkehr.  Wichtige Bereiche der Verkehrspsychologie sind beispielsweise die Unfallforschung und die Verbesserung der Verkehrssicherheit. 

In welchen Branchen können Psycholog_innen arbeiten?

Als Beruf findet sich die Psychologie in fast allen Branchen wieder. Zum bekanntesten zählt wohl der Gesundheitsbereich. Häufig sind Psycholog_innen in Krankenhäusern tätig. Alleine dieser Bereich bietet eine Fülle an verschiedenen Beschäftigungsmöglichkeiten wie zum Beispiel auf onkologischen Stationen, in Kinder- und Jugendabteilungen, in psychiatrischen Abteilungen oder auch auf Palliativstationen. Neben einer Tätigkeit im klinischen Kontext sind viele Psycholog_innen auch in eigener Praxis tätig. 

Doch die Beschäftigungsmöglichkeiten von Psycholog_innen gehen weit über die Gesundheitsbranche hinaus. Wir zeigen Ihnen, in welchen Bereichen und Branchen Psycholog_innen tätig sein können:  

  • Jugend- und Familienberatung
  • Unternehmens- und Organisationsberatung
  • Erwachsenenbildung
  • Marketing
  • Human Resources
  • Markt- und Meinungsforschung
  • Wissenschaftliches Arbeiten an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Forschungseinrichtungen
  • Jugendämter
  • Kindergärten und Schulen
  • Psychosoziale Dienste und andere gemeinnützige Organisationen
  • Verkehrspsychologische Einrichtungen 
  • Justizvollzugsanstalten

Was ist der Unterschied zwischen Psycholog_in, Psychotherapeut_in & Psychiater_in?

Die Ausbildung und Aufgaben von Psycholog_innen, Psychotherapeut_innen und Psychiater_innen sind sehr unterschiedlich und auch gesetzlich geregelt. 

Psycholog_innen

Psycholog_innen führen psychologische Beratungen für unterschiedliche Zielgruppen durch. Sie können auch psychische Störungen diagnostizieren und psychologische Gutachten erstellen. Je nach Spezialisierung und Weiterbildung erweitert sich der Aufgabenbereich. Der Beruf wird im Rahmen eines Universitätsstudiums der Psychologie erlernt, Medikamente verschreiben dürfen Psycholog_innen nicht. 

Psychotherapeut_in 

Ein_e Psychotherapeut_in ist dazu ausgebildet, psychische Krankheiten wie Depressionen, Süchte oder Angststörungen zu therapieren. Darüber hinaus unterstützen sie ihre Klient_innen in unterschiedlichen Lebenskrisen und fördern deren persönliche Entwicklung. Die Psychotherapieausbildung ist gesetzlich geregelt und gliedert sich in zwei Teile: 

1. Dem psychotherapeutischen Propädeutikum und 

2. dem psychotherapeutischen Fachspezifikum.

Psychotherapeut_innen dürfen keine Medikamente verschreiben

Psychiater_innen

Psychiater_innen haben Medizin studiert und sind Ärzt_innen mit einer entsprechenden Facharztausbildung. Psychiater_innen diagnostizieren und behandeln psychische Erkrankungen und dürfen Medikamente verschreiben

 

Wie wird man Psycholog_in?

Psycholog_in ist ein akademischer Beruf. Wenn Sie als Psycholog_in tätig sein möchten, müssen Sie ein Bachelorstudium und ein Masterstudium der Psychologie abschließen:

  • Das Bachelorstudium dauert mindestens 6 Semester (akad. Grad: Bachelor of Science, BSc).
  • Das Masterstudium dauert mindestens 4 Semester (akad. Grad: Master of Science, MSc).

Im Rahmen des Masterstudiums erfolgt die Spezialisierung auf einen bestimmten Teilbereich der Psychologie. Die Schwerpunkte unterscheiden sich je nach Hochschule. Zu den gängigen Spezialisierungen zählen: 

  • Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Entwicklung und Bildung
  • Geist und Gehirn
  • Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie

Die Berufsbezeichnung "Psychologe/Psychologin" ist gesetzlich geregelt. Das bedeutet, dass nur jene Personen als Psycholog_in arbeiten können, die die entsprechende Hochschulausbildung absolviert haben. 

Detaillierte Informationen über passende Ausbildungen in Ihrer Nähe erhalten Sie im AMS Ausbildungskompass.

Wichtige Voraussetzungen für den Beruf als Psycholog_in

Voraussetzung, um ein Studium der Psychologie beginnen zu können, ist die Hochschulreife. Die erforderlichen fachlichen Kompetenzen werden im Rahmen des Psychologiestudiums erworben. Dazu zählen nicht nur psychologische Fachkenntnisse, sondern unter anderem auch wissenschaftliche Kenntnisse und Rechtskenntnisse.

Der Beruf als Psycholog_in ist mit einer großen Verantwortung verbunden. Neben den fachlichen Kenntnissen sollten Sie deshalb auch bestimmte soziale Kompetenzen mitbringen. Dazu zählen: 

  • Verantwortungsbewusstsein
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Beobachtungsgabe
  • Psychische Stabilität
  • Hohe Kommunikationsfähigkeit

Da für den Beruf als Psycholog_in eine laufende Weiterbildung gesetzlich verpflichtend ist, sollten Sie zusätzlich auch Interesse an Weiterbildung mitbringen. 

Berufsaussichten

Es gibt kaum eine Branche, in der Psycholog_innen nicht tätig sind. Ob in Krankenhäusern oder in Marketingabteilungen - das Berufsfeld ist sehr weit. Daraus ergeben sich für Psycholog_innen auch viele Jobchancen. Steigende Berufschancen ergeben sich auch durch die Zunahme psychischer Erkrankungen, welcher ausschließlich mit qualifiziertem Fachpersonal begegnet werden kann. Jedoch variieren die Berufschancen von Psycholog_innen regional sehr stark. Je flexibler Sie in der Wahl Ihres Arbeitsortes sind, desto höher sind auch Ihre Jobchancen im Bereich der Psychologie. 

Gehalt

Nach dem Universitätsabschluss können Psycholog_innen ein Einstiegsgehalt von € 3.020,- bis € 3.510,- erwarten. Die Höhe des Gehalts von Psycholog_innen ist sehr stark von Branche und Arbeitsort abhängig und kann daher variieren. 

Tipp

Noch mehr Informationen zu Verdienstmöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen finden Sie im AMS-Gehaltskompass

Diese Seite wurde aktualisiert am: 24. September 2024