Fachinformatiker_in

Immer mehr Unternehmen digitalisieren Ihre Geschäftsprozesse. Für die Planung und Umsetzung optimaler IT-Lösungen sind Fachinformatiker_innen zuständig. Aber was kann man als Fachinformatiker_in machen und was für einen Abschluss braucht man? Wir haben alle Informationen über den Beruf als Fachinformatiker_in und die Fachinformatiker_in Ausbildung.

Was ist eine Fachinformatiker_in?

Informatiker_innen, die sich auf ein Fachgebiet spezialisieren, werden als Fachinformatiker_innen bezeichnet. Die Spezialisierung auf einen Fachbereich erfolgt oft bereits in der Ausbildung. 

Fachbereiche können beispielsweise sein:

  • Systemintegration
  • Anwendungsentwicklung
  • Digitale Vernetzung
  • Daten und Prozesse

Aufgabenbereich

Die Aufgaben von Fachinformatiker_innen variieren je nach Fachgebiet. 

  • Fachinformatiker_innen für Systemintegration planen und richten Softwaresysteme für bestimmte Anwendungen ein. Alle Hard- und Softwarekomponenten müssen aufeinander abgestimmt und untereinander kompatibel sein. Fachinformatiker_innen für Systemintegration sind außerdem dafür zuständig, dass die IT bei allen Mitarbeiter_innen im Unternehmen funktioniert. Kommt es zu Fehlermeldungen oder Störungen, versuchen sie diese so rasch wie möglich zu beheben. Zudem optimieren sie das Systemverhalten. Die Überwachung und Gewährleistung der Systemsicherheit und Wahrung des Datenschutzes gehört ebenfalls zu ihrem Aufgabenbereich. 
  • Fachinformatiker_innen für Anwendungsentwicklung entwickeln Software und Softwaresysteme. Die Anwendungslösungen werden auf Basis der Kundenwünsche geplant und entwickelt. Viele Korrekturschleifen und Testungen sind wichtig, um korrigieren zu können, bevor die IT-Lösung bei den Kund_innen installiert wird. Das Ergebnis sollen Programme oder Anwendungen sein, die von den Kund_innen leicht bedient werden können. Nutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienoberflächen stehen bei der Programmierung neuer Anwendungen somit im Vordergrund.  
  • Im Fachgebiet Daten und Prozesse ist das Hauptziel, mittels Softwaresystemen Arbeits- und Geschäftsprozessen zu verbessern. Zu den Aufgaben von Fachinformatiker_innen für Daten und Prozesse zählen die Analyse vorhandener Prozesse, die Analyse von Datenquellen und schließlich die Optimierung der gewünschten Prozesse. 
  • Um Prozesse, Maschinen, Geräte, Anlagen oder Produkte untereinander verbinden zu können, erstellen Fachinformatiker_innen für digitale Vernetzung Systeme zur optimierten Vernetzung. Das soll Arbeitsprozesse und Arbeitsabläufe erleichtern und Informationen einfacher transferierbar und zugänglich machen.

Voraussetzungen

Um Problemstellungen der Kund_innen verstehen und lösen zu können, müssen Fachinformatiker_innen ein technisches und logisches Verständnis haben. Für die Entwicklung von IT-Lösungen sind zudem konzeptionelle Fähigkeiten wichtig.

Obwohl Informatiker_innen einen Großteil der Arbeit vor dem PC-Bildschirm verbringen, müssen Sie dennoch eine Reihe an Soft Skills mitbringen, um im Beruf erfolgreich zu sein. Wir erklären Ihnen, weshalb das so ist und welche Soft Skills wichtig sind.

Fachinformatiker_innen müssen teilweise Lösungen für hochkomplexe Probleme finden. Für einen Beruf als Fachinformatiker_in müssen Sie deshalb ausgeprägte analytische Fähigkeiten vorweisen können. Zudem arbeiten Sie stets lösungsorientiert. Auch Genauigkeit ist eine wichtige Kompetenz, ohne die Fachinformatiker_innen nicht auskommen.

Da Fachinformatiker_innen Lösungen schaffen, die auf Kundenwünsche abgestimmt sind, ist auch Freude am Kontakt mit Menschen und Kommunikationsfähigkeit essenziell. Nur so können Fachinformatiker_innen die ideale IT-Lösung für Kund_innen entwickeln und umsetzen.

Weitere wichtige soziale Kompetenzen sind:

  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Organisationsfähigkeit

Fachinformatiker_in Ausbildung

Um eine Karriere als Fachinformatiker_in zu starten, haben Sie mehrere Ausbildungsmöglichkeiten: 

1. Lehre Informationstechnologie

Diese Lehre dauert 4 Jahre und findet zum Großteil im Ausbildungsbetrieb statt. Das theoretische Wissen wird in der Berufsschule vermittelt und umfasst rund 20 Prozent des gesamten Lehrinhaltes. 

Im Rahmen dieser Informatiker Ausbildung lernen Sie unter anderem: 

  • Serversysteme zu entwickeln, zu installieren und zu konfigurieren
  • Maßnahmen zur Datensicherheit, Datenschutz und Datenverschlüsselung umzusetzen
  • Umsetzungskonzepte zu erstellen
  • Zeit-, Kosten- und Projektpläne zu erstellen
  • Cloud-Dienste, Datenspeichersysteme, Backup-Lösungen zu installieren und einzurichten
  • neue Netzkomponenten auszuwählen und in Betrieb zu nehmen
  • Kund_innen zu IT-System-Lösungen zu beraten

Sie können aus den beiden Spezialisierungen Betriebstechnik und Systemtechnik wählen. 

2. Duale Ausbildung

Für jene, die die Matura abgeschlossen haben und eine Fachinformatiker_in Ausbildung anstreben, kann die duale Ausbildung gewählt werden. Die Ausbildung dauert drei Jahre und bildet Sie im Bereich IT & Software: Applikationsentwicklung - Coding aus. 

3. Berufsbildende Höhere Schulen (BHS), Berufsbildende Mittlere Schulen (BMS) oder Kolleg

Viele Schulen bieten Ihnen eine Ausbildung mit Schwerpunkt auf Informatik. Dazu eignen sich insbesondere: 

  • Berufsbildende Höhere Schule wie HTL oder HAK: Diese bieten beispielsweise Spezialisierungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie.
  • Berufsbildende Mittlere Schule wie zum Beispiel Fachschulen für Elektronik und Technische Informatik oder Fachschulen für Elektrotechnik (Computer- und Netzwerktechnik).
  • Kolleg: Auch hier können Sie aus unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen und Spezialisierungen wählen. 

4. Universitäts- oder Fachhochschulstudium:

Eine weitere Möglichkeit Fachinformatiker_in zu werden, ist der Abschluss eines Studiums im Bereich der Informatik. Österreichs Universitäten und Fachhochschulen bieten eine Reihe von Studiengängen in diesem Fachgebiet an.

Mögliche Bachelorstudiengänge im Bereich der Informatik sind: 

Finden Sie jetzt den für Sie passenden Ausbildungsweg! Der AMS-Ausbildungskompass hat alle wichtigen Informationen über die unterschiedlichen Ausbildungswege zur Fachinformatiker_in. Informieren Sie sich jetzt über Ausbildungsstart, Inhalte, Dauer und Ort.

Beschäftigungsmöglichkeiten

Funktionierende IT-Systeme sind für den reibungslosen Betrieb eines Unternehmens unverzichtbar. Unternehmen benötigt zudem, je nach Zielsetzung und Aufgabenbereichen, unterschiedliche IT-Lösungen. Dementsprechend vielfältig sind die Branchen und Wirtschaftsfelder, in denen Fachinformatiker_innen arbeiten.

Neben dem gesamten IT- und EDV-Dienstleistungssektor finden Fachinformatiker_innen Beschäftigungsmöglichkeiten bei: 

  • Hard- und Softwareunternehmen
  • Entwicklungsabteilungen von Unternehmen
  • Internet-Providern
  • Daten- und Telekommunikationsunternehmen
  • Unternehmen mit eigenen IT-Serviceabteilungen
  • EDV- und Betriebsberatungsfirmen
  • Rechenzentren

Je nach Fachgebiet ergeben sich noch spezielle Arbeitsorte: 

  • Banken
  • Versicherungsunternehmen
  • Universitäten
  • Wissenschaftlichen Institute und Forschungsstellen
  • Forschungslabore
  • Produktions- und Fertigungsstätten

Gehalt: Das können Sie als Fachinformatiker_in verdienen

Bei der Berufswahl spielt für viele auch das Gehalt eine große Rolle. Sind Fachinformatiker_innen gut bezahlt? Das durchschnittliche Einstiegsgehalt von Fachinformatiker_innen beträgt je nach Ausbildung zwischen € 2.230,- und € 3.400,- monatlich.

Wie hoch Ihr tatsächliches Gehalt ist, hängt von Ihrer Fachrichtung, Ihrer Qualifikation, vom Arbeitgeber und auch von Ihren Aufgaben und Verantwortlichkeiten ab.

Erfahren Sie mehr über das monatliche Durchschnittsgehalt verschiedener IT-Berufe. Der AMS-Gehaltskompass gibt Auskunft! Jetzt informieren und erfahren, wieviel österreichische Arbeitgeber bereit sind zu zahlen. 

Karriereaussichten & Weiterbildungsmöglichkeiten

Unternehmen benötigen komplexe IT-Lösungen, die von Informatiker_innen erstellt, optimiert und angepasst werden müssen. Die Berufschancen für Fachinformatiker_innen sind deshalb sehr vielversprechend. Zudem werden Software und IT auch in Zukunft wichtige Lösungen zur Optimierung von Produktions- und Arbeitsprozessen sowie von Geschäftsmodellen bereithalten. An einer fortschreitenden Digitalisierung führt für Unternehmen und Organisationen kein Weg vorbei. 

Um Kund_innen optimale IT-Lösungen bieten zu können, müssen Fachinformatiker_innen sich laufend weiterbilden und am aktuellen Stand der IT bleiben. Gerade die IT ist sehr schnelllebig. Laufend entstehen neue IT-Lösungen, Programmiersprachen oder andere Anwendungen. Das erfordert hohe Flexibilität und Auffassungsgabe.

Haben Sie bereits ein Bachelorstudium im Bereich der IT abgeschlossen, so bieten sich Spezialisierungen und Weiterbildungen in Form von Masterlehrgängen an. Hier können Sie sich beispielsweise auf den Gesundheitsbereich, Computer Engineering oder auch Sicherheit und System Engineering spezialisieren.

Darüber hinaus können Sie sich über Kurzausbildungen wie Kurse, Lehrgänge oder Seminare weiterbilden. Diese sind beispielsweise optimal, um neue Programmiersprachen zu erlernen.

Alle Möglichkeiten für Ihre Weiterbildung finden Sie in der AMS-Weiterbildungsdatenbank.

Weiterführende Informationen

Jetzt Job als Fachinformatiker_in finden: Jobsuchmaschine alle jobs - AMS
Mit der AMS-Suchmaschine „alle jobs“ werden Ihnen mit einem Klick alle beim AMS gemeldeten Stellen und im Internet verfügbaren Stellenangebote angezeigt. So finden Sie schnell und einfach Ihren Wunschberuf. 

Interaktives Bewerbungsportal - AMS
Das interaktive Bewerbungsportal des AMS ist Ihr persönlicher Online-Bewerbungscoach. Dieser unterstützt Sie während des kompletten Bewerbungsprozesses: vom ersten Gedanken an den neuen Job bis hin zur Gehaltsverhandlung. Außerdem finden Sie dort zahlreiche Musterbewerbungen!

Informatiker_in - AMS
Informatiker_innen arbeiten in den unterschiedlichsten Branchen und Wirtschaftsbereichen. Hier erfahren Sie mehr über Haupttätigkeiten, Beschäftigungsmöglichkeiten und durchschnittliche Einstiegsgehälter!

Programmierer_in - AMS
Programmierer_innen entwickeln und adaptieren EDV-Programme auf der Grundlage eines

Diese Seite wurde aktualisiert am: 16. August 2023