Einstellungstest

Immer mehr Unternehmen nutzen Einstellungstests für Personal-Entscheidungen. Hier erfahren Sie, welche Fragestellungen auf Sie zukommen und wie Sie sich auf derartige Eignungstests vorbereiten können. Tipps und Links runden den Artikel ab. Gleich mehr erfahren!

Was ist ein Einstellungstest und wann kommt dieser zum Einsatz?

Unternehmen, die auf der Suche nach neuen Mitarbeiter_innen oder Lehrlingen sind, führen häufig Einstellungs- oder Eignungstests durch, um sich vorab ein besseres Bild über die zukünftige Verstärkung im Team zu machen. Sowohl „normale“ Firmen als auch betriebliche Ausbildungsstätten wenden vermehrt derartige Tests an, denn Fehlentscheidungen sind oftmals kostenintensiv, aufwendig und für alle Beteiligten ein mühsames Unterfangen.

Das Hauptziel von Einstellungstests ist somit, die Bewerber_innen besser kennenzulernen, die Qualifikationen, Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale zu erfragen und dadurch eine Hilfestellung bei der Personalentscheidung zu erhalten.

Der Bewerbungsprozess läuft üblicherweise so ab: Bewerber_innen senden zuerst ihren Lebenslauf sowie ein Bewerbungsschreiben. Dann erfolgt der Einstellungstest und danach kommt die Einladung zum persönlichen Gespräch. Es gibt jedoch auch Unternehmen, die von dieser Reihenfolge abweichen und den Einstellungstest erst nach dem persönlichen Gespräch durchführen.

Der Einstellungstest kann schriftlich, mündlich, praktisch oder online durchgeführt werden.

Welche Einstellungstests gibt es?

Was wird in einem Einstellungstest gefragt und welche Bereiche kommen vor? Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Arten von Einstellungstests, die auf die unterschiedlichsten Kategorien eingehen. Welche die gängigsten sind, erläutern wir im Folgenden:

  • Wissenstest
    Bei Wissenstests wird einerseits das Allgemeinwissen einer Person abgefragt, andererseits oftmals auch (aktuelles) Fachwissen in speziellen Bereichen - wie beispielsweise Politik, Wirtschaft oder Geschichte. Getestet wird möglicherweise auch das Sprachverständnis, beispielsweise anhand eines Diktats oder der Aufgabe, einen Aufsatz zu schreiben.
  • Persönlichkeitstest
    Auch die Persönlichkeit einer Person wird unter die Lupe genommen. Hier werden mithilfe psychologischer Fragestellungen Rückschlüsse auf die Persönlichkeitsstruktur von Bewerber_innen gezogen. Aufgrund der Ergebnisse lassen sich zum Beispiel Soft Skills wie Teamfähigkeit oder die Fähigkeit zur Selbstreflexion beurteilen.
  • Intelligenz- und Logiktest
    Unter Zeitdruck und Stress logische Aufgaben lösen? Dies wird bei der Durchführung von Intelligenz- und Logiktests gefordert. Ob in den Bereichen Mathematik, Sprache, Technik, Physik, räumliches Verständnis oder visuelles Denkvermögen – zahlreiche Aufgabenstellungen warten auf die zu testenden Personen. Konzentration, Auffassungsgabe und Merkfähigkeit werden so überprüft.  
  • Konzentrationstest
    Auch hier sind Konzentration und Merkfähigkeit gefordert. Nach kurzer Ansicht von Bildern, Videos oder Texten wird überprüft, wie die Fertigkeiten in diesen Bereichen sind. 

Zahlreiche Firmen stellen ihre eigenen Tests zusammen oder wandeln diese ab, um sie maßgeschneidert auf den eigenen Betrieb anzuwenden.

Vor- und Nachteile von Einstellungstests

Jedes Unternehmen verfolgt das Ziel, die am besten passende Person für eine ausgeschriebene Stelle zu finden. Um dies möglichst rasch, effizient und ohne Fehleinschätzungen erledigen zu können, werden Eignungstests durchgeführt. Welche Vor- und Nachteile damit einhergehen, wird nun kurz betrachtet:

Vorteile für das Unternehmen

  • objektive Auswertung möglich
  • Reduktion der Voreingenommenheit, gleiche Chance für alle
  • bessere Vergleichbarkeit der Bewerber_innen
  • größerer Wissensstand über Bewerber_innen (Allgemeinbildung, Persönlichkeit, Fachwissen, etc.)
  • Rückschlüsse auf Arbeitsweise
  • Zeitersparnis beim Auswahlverfahren

Nachteile für das Unternehmen

  • Test ist nur eine Momentaufnahme
  • Test allein bietet unvollständiges Bild der getesteten Person. Deshalb besteht ein Bewerbungsprozess im Idealfall aus mehreren Stufen.
  • Aufgabenstellung oftmals ohne Bezug zur tatsächlichen Tätigkeit
  • authentisches Verhalten der Bewerber_innen durch die Stresssituation möglicherweise beeinträchtigt
Tipp

Entdecken Sie im Eignungstest intime Fragen, die nichts mit der zukünftigen Position zu tun haben, müssen Sie diese selbstverständlich nicht beantworten. Beispielsweise Fragen zu Ihrer politischen oder religiösen Zugehörigkeit, zur sexuellen Orientierung oder einer möglichen Schwangerschaft.

Tipps für erfolgreiches Absolvieren eines Einstellungstests

Um den Eignungstest erfolgreich bewältigen zu können, ist eine ausreichende Vorbereitung das Um und Auf. 

  • Vorbereitung ist wichtig: Informieren Sie sich im Vorfeld über die Inhalte und den Ablauf des Einstellungstests. Machen Sie sich mit verschiedenen Testarten vertraut, wie zum Beispiel schriftliche Aufgaben, Rollenspiele oder Gruppendiskussionen.
  • Üben Sie: Anhand von Online-Ressourcen oder Büchern, können Sie sich auf die unterschiedlichen Testbereiche vorbereiten. Üben Sie zum Beispiel logisches Denken, sprachliche Fähigkeiten oder mathematische Aufgaben.
  • Ruhe und Konzentration: Versuchen Sie während des Tests ruhig zu bleiben und sich auf die Aufgaben zu konzentrieren. Nehmen Sie sich für das Lesen und Beantworten der Fragen ausreichend Zeit.
  • Systematisch arbeiten: Gehen Sie systematisch vor, indem Sie die Aufgaben in einer logischen Reihenfolge bearbeiten. Überlegen Sie sich, wie sie Zeit sparen und Fehler vermeiden können.
  • Authentisch bleiben: Verstellen Sie sich nicht, sondern zeigen Sie Ihre Fähigkeiten und Stärken.
  • Reflektieren Sie nach dem Test: Nehmen Sie sich nach dem Test Zeit, um über Ihre Leistung nachzudenken. Was ist gut gelaufen und was können Sie beim nächsten Mal verbessern?

Diese Seite wurde aktualisiert am: 24. September 2024