Barkeeper-Jobs in Wien: Karrierechancen und Tipps für die Bewerbung
Barkeeper_innen spielen in der Gastronomie Wiens eine wichtige Rolle. Sie kennen sämtliche Getränkevariationen, sind für die Zubereitung klassischer und ausgefallener Cocktails verantwortlich und schaffen für die Gäste eine einladende Atmosphäre. Ob in einem angesagten Nachtclub, einer gemütlichen Bar oder einem eleganten Restaurant – die Möglichkeiten, als Barkeeper_in in Wien zu arbeiten, sind vielfältig.
Das Wichtigste im Überblick:
- Vielseitige Aufgaben: Barkeeper_innen mixen Getränke, beraten Gäste, pflegen die Bar und managen Vorräte. Sie entwickeln häufig auch eigene Cocktailkreationen.
- Flexible Arbeitszeiten: Barkeeper_innen arbeiten oft abends, an Wochenenden und Feiertagen. Die Arbeit kann während der Stoßzeiten besonders stressig sein.
- Große Gastronomieszene: Wien bietet eine breite Palette an Bars und Restaurants, von traditionellen Heurigen bis hin zu modernen Cocktail-Lounges. Für Barkeeper_innen gibt es in Wien daher verschiedene Arbeitsmöglichkeiten – von geringfügig bis zu Vollzeit.
Was genau macht ein_e Barkeeper_in?
Barkeeper_innen arbeiten hinter der Theke bzw. Bar und sind zuständig für die Zubereitung und das Servieren von Getränken, insbesondere Cocktails. Daher wird ein_e Barkeeper_in häufig auch als Barmixer_in bzw. Mixologist bezeichnet.
Zu den Hauptaufgaben eines Barkeeper-Jobs gehören:
- Mixen und Servieren von alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken
- Beratung der Gäste bei der Auswahl der Getränke
- Vorbereitung und Dekoration der Getränke
- Reinigung und Wartung der Bar
- Verwaltung des Getränkelagers und Bestellung von Vorräten
Barkeeper_innen arbeiten in Bars, Restaurants, Hotels, Clubs oder Ferienanlagen. Hier können Sie in einem Angestelltenverhältnis in Vollzeit, Teilzeit oder geringfügig beschäftigt sein. Auch eine freiberufliche Tätigkeit ist als Barkeeper_in üblich. Freiberuflicher Barkeeper_innen werden häufig auch für spezielle Anlässe wie Events, Messen und Partys engagiert.
Aufgrund des vielfältigen Arbeitsmarktes ist Wien die ideale Stadt für die Suche nach Barkeeper-Jobs. Die Stadt hat eine lebendige Bar- und Restaurantszene mit zahlreichen Hotels, Cocktailbars und Clubs zu bieten. Darüber hinaus gibt es in Wien viele Veranstaltungen und Messen, bei denen Barkeeper_innen gefragt sind.
Wie viel verdient ein_e Barkeeper_in in Wien?
Das Einstiegsgehalt von Barkeeper_innen in Wien beträgt durchschnittlich zwischen 1.860 Euro und 2.220 Euro brutto pro Monat. Das Gehalt kann jedoch je nach Erfahrung und Arbeitsort variieren. Für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit stehen Barkeeper_innen je nach Kollektivvertrag bestimmte Zuschläge zu.
Zusätzlich zu diesem Gehalt erhalten Barkeeper_innen von den Gästen oft Trinkgeld. In Wien ist es üblich, das Trinkgeld direkt bei der Bezahlung zu geben oder auf dem Tisch zu lassen.
Mehr Informationen zu den Gehältern in über 1.800 Berufen finden Sie im AMS-Gehaltskompass.
Aus- und Weiterbildung
Die Ausbildung zum_zur Barkeeper_in ist in Österreich nicht gesetzlich geregelt. Um Barkeeper_in zu werden, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Wir stellen Ihnen die einzelnen Optionen vor:
- Lehre als Restaurantfachmann_frau
Diese duale Ausbildung kombiniert praktische Erfahrungen in der Gastronomie mit theoretischem Wissen über Service, Getränke und Cocktails.
- Schulen für Tourismus
An höheren Lehranstalten, Kollegs oder Fachschulen für Tourismus erhalten Schüler_innen eine umfassende Ausbildung im Bereich Gastronomie und Hotellerie, die auch Module über Barservice und Mixologie umfasst.
- Kurzausbildungen
Verschiedene Aus- und Weiterbildungsinstitutionen bieten spezielle Barkeeper-Kurse an, die sich auf das Mixen von Cocktails, das Servieren von Getränken und die Kund_innenbetreuung konzentrieren.
- Anlernen im Betrieb
Viele Barkeeper_innen beginnen als oder Aushilfe. Durch die praktische Erfahrung in einer Bar oder einem Restaurant werden die notwendigen Fähigkeiten erworben, um auch einen Job als Barkeeper_in ausüben zu können.
Wo und wann die nächste Ausbildung zum_zur Barkeeper_in in Ihrer Nähe startet, finden Sie schnell und einfach im AMS-Ausbildungskompass.
Jobsuche: So finden Sie eine Barkeeper-Stelle in Wien
Das AMS erleichtert Ihnen die Suche nach einem idealen Barkeeper-Job in Wien. Wichtige Anlaufstellen bei der Jobsuche nach offenen Stellen als Barkeeper_in in Wien sind:
- AMS-Stellensuche allejobs: Nutzen Sie die kostenlose AMS-Stellensuche allejobs, um gezielt nach Stellen für Barkeeper_innen in Wien zu suchen. Filtern Sie die Ergebnisse nach Standort, Branche und Anstellungsart, um passende Angebote zu finden – ganz ohne Registrierung.
- AMS eJob-Room: Der AMS eJob-Room ist eine Plattform, die Arbeitsuchende mit Arbeitgebern zusammenbringt. Hier können Arbeitgeber ihre Stellenangebote direkt veröffentlichen. Arbeitsuchende haben Zugang zu aktuellen Ausschreibungen und können sich direkt online bewerben. Auch das Hochladen Ihrer Bewerbungsunterlagen ist möglich. So können potenzielle Arbeitgeber auch auf Sie aufmerksam werden.
- Direktbewerbungen: Halten Sie in lokalen Bars, Restaurants und Hotels Ausschau nach offenen Stellen und bewerben Sie sich direkt vor Ort oder über deren Websites.
Tipps für eine Bewerbung als Barkeeper_in
Bei einer Bewerbung für einen Job als Barkeeper_in ist es wichtig, Ihre branchenrelevanten Kenntnisse klar zum Ausdruck zu bringen. Wir haben für Sie einige Tipps für Ihre Bewerbung als Barkeeper_in:
- Individuelles Anschreiben: Formulieren Sie ein ansprechendes Bewerbungsschreiben, das Ihre Motivation für den Job und das Unternehmen zeigt. Kommunizieren Sie Ihre Fähigkeiten überzeugend.
- Relevante Erfahrungen betonen: Stimmen Sie Ihre Bewerbung auf die Anforderungen in der Stellenanzeige ab. Betonen Sie alle relevanten Berufserfahrungen in der Gastronomie.
- Spezifische Fähigkeiten hervorheben: Nennen Sie Ihre branchenspezifischen Fähigkeiten wie Mixtechniken, Getränkekunde und Kund_innenorientierung.
- Weiterbildungen auflisten: Führen Sie alle relevanten Ausbildungen oder Kurse an.
- Korrekte Rechtschreibung und übersichtliche Gliederung: Achten Sie auf fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik. Gestalten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen zudem übersichtlich, besonders beim Lebenslauf ist eine gute Gliederung wichtig.
- Flexibilität betonen: Heben Sie die Bereitschaft hervor, auch an Sonn- und Feiertagen zu arbeiten.
- Referenzen angeben: Geben Sie Referenzen von früheren Arbeitgebern an, sofern Sie welche haben.
FAQs
Kann jede_r als Barkeeper_in arbeiten?
Als Barkeeper_in zu arbeiten, erfordert bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse. Ein gutes Gespür für Kund_innenservice sowie Stressresistenz und Flexibilität sind wichtig. Eine formale Ausbildung oder Erfahrung in der Gastronomie sind hilfreich, um einen Job als Barkeeper_in auszuüben.
Was sollte man als Barkeeper_in können?
Für einen Job als Barkeeper_in sind Kenntnisse in Mixtechniken, Getränkekunde und Cocktailrezepten erforderlich. Auch Kreativität bei der Zubereitung von Getränken ist von großem Vorteil. Zudem ist ein Verständnis für Hygienevorschriften und Sicherheitsstandards wichtig. Da Barkeeper_innen oft in einem hektischen Umfeld arbeiten, sollten sie auch multitaskingfähig und stressresistent sein.
Bekommt ein_e Barkeeper_in in der Nacht und am Wochenende mehr Geld?
Ja, in Österreich erhalten Barkeeper_innen für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit Zuschläge, die zusätzlich zum Grundlohn gezahlt werden. Diese Zuschläge sind in den einzelnen Kollektivverträgen geregelt. Spezifische Regelungen können auch im jeweiligen Arbeitsvertrag vereinbart sein.
Welche Herausforderungen erwarten Barkeeper_innen?
Barkeeper_innen müssen mit hohem Arbeitsdruck und langen Arbeitszeiten, insbesondere nachts und am Wochenende, umgehen können. Sie müssen stets aufmerksam und freundlich bleiben, auch in stressigen Situationen. Zudem erfordert der Beruf Kreativität, Sauberkeit und Effizienz bei der Zubereitung von Getränken sowie die Fähigkeit, Bestellungen und Lagerbestände zu verwalten.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. April 2025