Arbeitsmarkt Burgenland, April 2025

9.622 Personen waren Ende April im Burgenland auf Jobsuche


  • Veröffentlicht 05.05.2025
  • Bundesland Burgenland

  • 7.597 Burgenländer_innen sind beim AMS Burgenland arbeitslos vorgemerkt (+3,0 % im Vorjahresvergleich). Zusätzlich sind 2.025 Personen in Schulungen (+11,8%). Insgesamt suchen 9.622 Personen einen Job.
  • Laut Prognose wird die Zahl der Beschäftigten im Vergleich zum Vorjahr leicht sinken: 113.000 Beschäftigte (-0,3%).
  • In den Bezirken gibt es bei der Entwicklung der Arbeitslosigkeit starke regionale Unterschiede: von +7,1% in der Arbeitsmarktregion Stegersbach/Jennersdorf bis -2,2% im Bezirk Neusiedl am See.
  • Der Bestand an offenen Stellen steigt im Burgenland um 0,8% im Vergleich zum Vorjahr.
  • Die Zahl der Lehrstellensuchenden steigt im Vorjahresvergleich (+7,6%), die Zahl der offenen Lehrstellen sogar um 60,5%.

Leichte Entspannung am burgenländischen Arbeitsmarkt

„Auffallend ist ein starker Anstieg der offenen Lehrstellen im Burgenland (+60% im VJ-Vergleich). Im Bezirk Neusiedl am See hat sich die Zahl der offenen Lehrstellen sogar verdoppelt und ist von 23 auf 46 offene Lehrstellen angestiegen. Das zeigt enormes Potential im Lehrstellenbereich für Jugendliche. Die Auswahl an offenen Lehrstellen ist groß und Lehrlinge sind in Betrieben gefragt. Derzeit sind auch unsere Berater_innen vom Service für Unternehmen im Rahmen der Businesstour unterwegs, um Betriebe vorort zu beraten und bei der Personalauswahl zu unterstützen. Das Motto lautet: „Packen wir es gemeinsam an!“ berichtet DIin (FH) Karin Steiner, stv. Landesgeschäftsführerin des AMS Burgenland.

Branchen Handel und Warenherstellung mit den meisten Arbeitslosen; bei den Arbeitskräfteüberlassern, am Bau und im Tourismus wurde Arbeitslosigkeit abgebaut

7.597 Personen waren mit Stichtag Ende April 2025 im Burgenland arbeitslos gemeldet. Das sind um +3,0% mehr als im April des Vorjahres. Österreichweit stieg die Zahl der Arbeitslosen mit 8,4% stärker auf insgesamt 311.838 Personen im Vergleich zum Vorjahr.

Geschlechtsspezifisch wurde Ende April ein Anstieg der Arbeitslosigkeit bei den Frauen von +6,4% verzeichnet. Die Zahl der der arbeitslosen Männer stieg leicht um 0,2%. Insgesamt waren zum Stichtag mehr Männer (4.016) als Frauen (3.581) beim AMS gemeldet.

Nach Alter ist bei den Jugendlichen bis 25 Jahren der prozentual stärkste Anstieg an Arbeitslosigkeit zu beobachten (+9,4%). Bei den Langzeitbeschäftigungslosen steigt die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls an (+10,8%).

Nach Branchen betrachtet verzeichnet der Handel mit 1.280 Personen die meisten Arbeitslosen. In der Warenherstellung gibt es 823 Arbeitslose, 726 sind es am Bau und 713 im Tourismus.

Regionale Unterschiede bei der Arbeitslosigkeit in den burgenländischen Bezirken

Der stärkste Anstieg der Arbeitslosigkeit wird in der Arbeitsmarktregion Stegersbach/Jennersdorf verzeichnet (+7,1%), gefolgt von Eisenstadt mit +6,8% und Oberpullendorf mit 5,7%. Nur in der Arbeitsmarktregion Neusiedl am See geht die Arbeitslosigkeit um 2,2% zurück.

Branchenentwicklung - offene Stellen:

Tourismus und Handel mit den meisten offenen Stellen

Der Bestand der beim AMS Burgenland gemeldeten offenen Stellen lag zum Stichtag Ende April bei 1.554 Stellen (+0,8% im Vorjahresvergleich).

Der Bestand der offenen Stellen absolut betrachtet ist in der Baubranche (+22 Stellen), im Gesundheits- und Sozialwesen (+11 Stellen) sowie im Handel (+9 Stellen) gestiegen. Im Tourismus (-45 Stellen) und in der öffentlichen Verwaltung (-34 Stellen) ist der Bestand an offenen Stellen am stärksten rückläufig.

Bei den offenen Lehrstellen gibt es ein Plus von 60,5%, bei den Lehrstellensuchenden ein Plus von 7,6%. 183 Lehrstellen wurden Ende April dem AMS als offen gemeldet – dem gegenüber stehen 113 Lehrstellensuchende (Basis Bestand, jeweils sofort verfügbar).

Diese Seite wurde aktualisiert am: 05. Mai 2025